Alle Beiträge von CBdirekt

FEIN feiert 50 Jahre Oszillieren

1967 baute FEIN das erste oszillierende Elektrowerkzeug – Die Gipssäge! Sie wurde als „Handkreissäge“ mit einem winkelig angeordneten oszillierenden Sägeblatt patentiert. Mit einem verstärkten Getriebe versehen, wurde diese Gipsverband-Säge dann zur Karosserie-Säge weiterentwickelt. Vor 50 Jahren legte FEIN den Grundstein, für die dreh-oszillierenden FEIN Elektrowerkzeuge.

Fein Oszillierer 1967 bis 2017

1995 veröffentlichte FEIN, auf Basis des bis dahin vertriebenen FEINSCHLEIFERs den ersten, bis heute maßgebliche Standards setzenden, FEIN MULTIMASTER. 

Es folgten innovative Entwicklungen wie der werkzeuglose Wechsel des Zubehörs und die durch die Aufnahme erzielte Optimierung des Wirkungsgrades.

Im Jahr 2011 stellte FEIN den Akku MultiMaster vor. Ein wichtiger Schritt in Punkto Flexibilität in der Anwendung, und das bei gleicher Leistung wie die Netz-Variante. Die hohe Ladekapazität der Lithium-Ionen-Akkus ermöglicht das ausdauernde Arbeiten.

2016 revolutionierte FEIN in Kooperation mit BOSCH die Welt der oszillierenden Elektrowerkzeuge mit den Starlock-Werkzeugaufnahmen in verschiedenen Leistungsklassen. Das dreidimensional designte System bietet höchsten Arbeitsfortschritt und einen schnellen Werkzeugwechsel. In direkten Vergleichstests zeigt sich die Überlegenheit von Starlock, StarlockPLUS und StarlockMAX gegenüber herkömmlichen, aber auch im Vergleich zu den bis dato auf FEIN Maschinen verwendeten, Aufnahmen.


Der deutsche Traditionshersteller FEIN ist heute, stolze 150 Jahre nach Gründung  durch Wilhelm Emil Fein, einer der Top-Vertreter des Qualitätsversprechens „Made in Germany“ – mit bestem Ruf weltweit.

50 Jahre Oszillierer sind eine beachtenswerte Leistung. Aber wir sind sicher, dass FEIN uns auch in den kommenden 50 Jahren immer wieder mit innovativen und wegweisenden Neuerungen auf dem Gebiet der Multitools überraschen wird.

Fein Logo

Wir sagen: DANKE FEIN!


Klicken Sie hier um nach „Fein“ im CBdirekt Profi Shop zu suchen →

My1stabila kündigt die zweite Runde an!

In den USA und in Kanada reißen sich die Fans um die stylischen Produkte der MY 1st Collection aus dem Hause Stabila. Hier bei uns läuft der Hype ein klein wenig gemäßigter ab, wobei das Interesse nach wie vor wächst und wächst.

Vor kurzem kündigte der deutsche Traditionshersteller nun in verschiedenen Teasern an, dass wir uns auf  die zweite Runde von #my1stabila freuen können

#my1stabila Set 2

Eine im Design vollständig zum großen Bruder passende 40 cm Qualitäts-Wasserwaage, Made in Germany. Ein kleiner und wertvoller Helfer, der stets schnell zur Hand sein kann. Auch die kurzen my1stabila Wasserwaagen des zweiten Sets werden die bekannten Stabila Endkappen haben. Sie schützen das Handwerkzeug im Einsatz zum Beispiel bei einem Sturz vor größerer Beschädigung. Außerdem können die Kappen auch ohne großen Aufwand abgenommen werden, falls Messungen zum Beispiel in einer Ecke gemacht werden sollen. Darüberhinaus haben die Kappen Rutschstopper, die extrem hilfreich sind beim Anzeichnen, auch auf eher glatten09 Untergründen.

Für alle, die mit dem Begriff #my1stabila noch gar nichts anfangen können, hier ein Link zur Website:

MY FIRST STABILA – Hab Spaß und sei stolz auf deine Arbeit!

Eine moderne Lifestyle-Marke, die eine Community für junge Handwerker bietet, aber nicht ausschließlich für die jungen! Sie basiert zwar auf einem Lebensgefühl, das von Kreativität & Innovation geprägt wird und orientiert sich an aktuellen Trends, dennoch stehen die Fans mit beiden Beinen fest im Leben und tragen bei zum Erhalt der Weisheit, dass Handwerk goldenen Boden hat.

Auf Instagram, Facebook, Google+ und Youtube können Sie der Entwicklung bei #my1stabila folgen und als Teil der Community selbstverständlich auch maßgeblich dazu beitragen.


Übrigens, wussten Sie, dass bei Stabila die Libellen fest vergossen werden, mit den Aluminium-Profilen? Auch wenn eine Wasserwaage mal auf den Boden fällt verrutscht die Libelle nicht – sie ist sozusagen fest verankert und bleibt in Position. Stabila steht für ein einwandfreies Ergebnis!


Das erste Paket, bestehend aus einer klassisch zeitlos gestalteten 80cm Wasserwaage, einer Basecap mit stylischem Logo und einem trendigen Sportsbag finden Sie auch im CBdirekt Profi Shop →

Neuer Makita Akku Winkelschleifer 230 mm DGA900ZKX2

Nachdem sich Makita im Bereich der Akku-Winkelschleifer am Scheibendurchmesser 125 Millimeter ein klein wenig festgebissen hatte, sehen wir nun im aktuellen Prospekt als Top Neuheit den Makita Akku-Winkelschleifer DGA900ZKX2 für die Verwendung von 230 mm Scheiben. Ab November diesen Jahres soll der neue Akku-Winkelschleifer in den Regalen liegen.

Makita Akku-Winkelschleifer 36V DGB900ZKX2

Der neue Makita Akku-Winkelschleifer zieht seine Power aus zwei 18 Volt Akkupacks. Das Gewicht inklusive 2x 5 Ah Akkus BL 1850B gibt Makita mit 8 Kilo an – was nicht unbedingt wenig ist, aber unter Berücksichtigung des Zwecks absolut akzeptabel.

Im Lieferumfang werden neben dem DGA900 selbst ein Transportkoffer, eine Schutzhaube, ein AVT-Seitengriff, ein Superflansch und die Ezynut enthalten sein. Die Schutzhaube kann werkzeuglos angebracht und abgenommen werden. Die Ezynut ermöglicht werkzeuglosen Wechsel von Schleifscheiben. „AVT“ steht für Anti-Vibrations-Technologie.

Kurz zu AVT im Allgemeinen. Die von Makita mit dieser Technologie ausgerüsteten Produkte bieten bieten dem Anwender einen wichtigen Vorteil: Weniger Vibration, was aber nicht zu Lasten der Werkzeugeffizienz geht! Die Makita Antivibrations-Technologie setzt im Inneren einer Maschine an, wo die lästigen und ermüdenden Schwingungen tatsächlich entstehen. Ein Massenausgleichsgewicht am Schlagwerk absorbiert die Rückschläge. Dadurch läuft die Maschine spürbar ruhiger und Ermüdungserscheinungen werden reduziert.

Dem neuen 36 Volt Akku-Winkelschleifer 230 mm DGA900ZKX2 hat Makita auch ADT gegönnt, also die Automatic torque Drive Technology. Während des Betriebs wird die Drehzahl automatisch geregelt, um je nach Anforderung eine optimale Leisuntung erzielen zu können. Der Akku-Winkelschleifer ist natürlich auch mit einer Motorbremse Ausgestattet. Dass der DGA einen bürstenlosen Moter hat, braucht wohl nicht extra erwähnt werden? Wie schon im Titel zu lesen ist, kommen hier 230 Millimeter Schleifscheiben zum Einsatz, die der DGA900ZKX2 im Leerlauf mit 6000 min-1 dreht. Die Bohrung ist 22,23 mm.

Makita DGA900ZKX2Abschließend noch einmal die Features in Stichpunkten:

  • Motorbremse
  • Wiedereinschaltsperre
  • LED Akkuspannung
  • Elektronischer Überlastschutz
  • Sanftanlauf
  • Metallbügel schützt Akkus
  • AFT – stoppt Motor bei Blockieren
  • Hinterer Griff von Motor/Getriebe entkoppelt
  • ADT

Bosch 18V Akkupack mit 3Ah ultra-kompakt!

Mit der kompakten Bauform des neuen Akkupacks GBA 18V 3.0 Ah Professional zeigt Bosch die Richtung für einen optimalen Kompromiss zwischen Größe, Gewicht und Kapazität bei den 18 Volt Akkus. Die Kompatibilität ist selbstverständlich zu allen 18 Volt Bosch Geräten gegeben, dank des Bosch Flexible Power System.

Bosch GBA 18V 3,0Ah Professional

Hier erreicht Bosch nun durch das neue Konzept eine um 50% gesteigerte Laufzeit im Vergleich zu den bereits erhältlichen 2 Ah Akkus der Kompakt-Klasse. Dafür sorgt die höhere Zellenkapazität der, bei den im Bosch GBA 18V 3,0 Ah Professiona,l verbauten Batterien.

Die Vorteile in der Anwendung liegen nicht nur „auf“ sondern wortwörtlich vor Allem auch „in“ der Hand. Das geringe Gewicht von 360 Gramm  macht die Anwendung komfortabler – und auch die geringe Größe wirkt sich positiv auf das Handling aus. Bosch bietet den neuen Akkupack GBA 18V 3.0 Ah unter der Bestellnummer 1 600 A01 2UV zu einem empfohlenen Brutto-Preis von 119 Euro an.

Klicken Sie hier für unser Angebot im CBdirekt Profi Shop: Bosch Akkupack GBA 18 Volt, 3,0 Ah, Single Layer →

Bei dem neuen Akkupack von Bosch handelt es sich um einen sogenannten SINGLE LAYER AKKU. Diese Technik ermöglicht erst den Schritt in diese neuen Möglichkeiten der Kompaktheit. Mit Pi mal Daumen dem halben Gewicht eines vergleichbaren herkömmlichen 18 Volt Akkus von Bosch, mit 3 Ah Akku-Kapazität oder auch einem 6 Ah Akku von Bosch, wie dem GBA 18V 6.0Ah M-C, wird der GBA 18V 3,0 Ah Professional bei täglicher und längerer Anwendung fürs erste das Mittel der Wahl werden.

Wir sind gespannt wann Bosch uns den ersten kompakten ProCore Akku präsentieren kann…

Bosch Vergleich Gewicht 18Volt Akku mirt 3 Ah

Makita DVC864LZ Akku-Sauger steuerbar via Bluetooth! Neu ab 11/2017

„Frisch aus der Presse“ und schon auf Ihrem Bildschirm zu lesen: Makita kündigt uns für den November diesen Jahres eine innovative Lösung im Bereich der Akku-betriebenen Staubsauger an. Mit dem neuen Modell Makita DVC864LZ, Staubklasse L, folgt Makita dem Wunsch zahlreicher Makita-Fans, die vornehmlich Akku-Maschinen verwenden.

Makita Akku-Sauger DVC864LZ 2x 18V AWS ab 11/2017

Es wird mit dem neuen Makita Akku-Staubsauger möglich sein, Start und Stopp über eine „angeschlossene“ Maschine zu steuern. Angeschlossen sind die Maschinen selbstverständlich nur über den Absaugschlauch; anders als bei den Netz-betriebenen Maschinen – denn hier kann über eine Gerätesteckdose dann meist direkt auch die Saug-Funktion gesteuert werden. Ein kleiner Luxus, den Akku-Fans lange vermisst haben.

Voraussetzung für die Funktionalität dieser TOP-Neuheit von Makita ist, dass verwendbare Maschinen mit einer entsprechenden Bluetooth Schnittstelle ausgestattet sind. Makita nennt hier beispielsweise den Makita Akku-Bohrhammer DHR400ZKU, die Akku-Tauchsäge DSP601ZU oder auch die Makita Akku-Kapp- und Gehrungssäge DLS111ZU.

Der Staubsauger Makita DVC864LZ ist sowohl für Nassbetrieb, als auch für Trockenbetrieb konzipiert worden. Der robuste Behälter fasst 8 Liter, bzw. 6 Liter Wasser und ist mit einem Kantenstoßschutz ausgestattet. Für Stäube mit MAK Werten > 1 mg/m3 ist der DVC864LZ bestens geeignet.

Makita DVC864LZ

Mit zwei 5 Ah Akkus BL1850 beträgt die Saugdauer auf Stufe HIGH ca. 40 Minuten. Im Lieferumfang werden zwei Saugschläuche mit 38 mm Durchmesser in den Längen 3,5 und 2,5 Meter enthalten sein. Der kürzere Saugschlauch ist dann antistatisch. Außerdem liefert Makita ein gerades und ein gebogenes Saugrohr mit. Bodendüse Nass/Trocken, Fugendüse, Entsorgungssack und Textfilter sind ebenfalls Bestandteile des Pakets Makita DVC864LZ.

Das Besondere an dem neuen Makita Akku-Staubsauger ist die AWS-Technologie. AWS steht für „Automatic-Start Wireless System“. Der DVC864LZ kann mit bis zu 10 Maschinen
gekoppelt werden.

Das Bild zeigt seitlich den Schriftzug „HEPA Filter“. Es liegen derzeit leider keine Informationen vor, zu welcher Klasse (E10-13, H13/14, U15-17) der enthaltene Filter gehört, daher können an dieser Stelle keine Angaben zum Abscheidegrad gemacht werden.

Wir sind der Meinung, dass Makita hier wieder einmal seine Innovationskraft beweist. Staub-Absaugung am Elektrowerkzeug gibt es bei den kabelgebunden Maschinen schon länger – aber mit dem DVC864LZ schließt Makita ein ganz wichtige Lücke in der täglichen Anwendungs-Anforderung. Die unverbindliche Preisempfehlung des automatisch startenden Staubsaugers liegt bei 449 Euro netto. Freuen wir uns auf die ersten Tests im November!


Eine kleine Anregung vom Kollegen aus der Praxis: Vielleicht wäre es Kundengeldbeutelfreundlicher gewesen einen Akku zu entwickeln, der die Bluetooth-Steuerung ON/OFF übernimmt. Schade ist natürlich auch, dass die genannten Maschinen allem Anschein nach, im November noch gar nicht auf dem Markt sein werden – und das sollte eigentlich schon der Fall sein.