Archiv der Kategorie: Allgemein

Metabo LiHD Partner und der 36-Monate-ALL-IN-Service

Seit Kurzem sind wir Metabo LiHD Partner, was uns ermöglicht, unseren Kunden in Deutschland den Metabo 36-Monate-ALL-IN-Service für das gesamte Akku-System kostenlos anzubieten. Nur Metabo LiHD Partner können diese 3-jährige Erweiterung der Service-Leistungen verbuchen, ohne dass dadurch zusätzliche Kosten für den Kunden entstehen.

Metabo LiHD Partner

Den 36 Monate All-In-Service sollte man nun nicht mit der 36 Monate XXL Garantie verwechseln, die der Kunde durch Registrierung seiner Metabo Maschine, innerhalb von 4 Wochen nach dem Kauf, beantragen kann. Am Ende des Beitrags finden Sie Links zu den Service-Bedingungen von Metabo.

Es geht um Kosten-Transparenz, bei der Einführung des Metabo All-In-Service. Ab dem 1. Mai 2018 können wir Ihnen die Leistungen über 36 Monate ohne Zusatzgebühren (auf das gesamte Akku-System!!!) anbieten; also Akku-Geräte, Akku-Packs und Ladegeräte – betreffend Reparatur- und Wartungsarbeiten.

Und genau hier ist auch schon der große Unterschied im Vergleich zu der bekannten Garantieverlängerung auf drei Jahre: Egal ob Verschleiß-bedingt oder wegen eines Produkt-Mangels, Metabo übernimmt die Kosten innerhalb des All-In-Servicezeitraums. Der Service deckt also auch den „normalen“ Verschleiß ab. Bitte lesen Sie dazu unbedingt die unten verlinkten Voraussetzungen – denn Einschränkungen gibt es natürlich!

LiHD Partner / Service All-In

Eine Voraussetzung ist zum Beispiel, dass das Metabo Akku-Gerät bei einem von Metabo autorisierten Metabo LiHD Partner direkt gekauft worden sein muss. Damit verbunden dann natürlich auch wieder die Registrierung des Produktes bei Metabo: www.metabo-service.com. Der Kunde bekommt dann per Email ein entsprechendes All-In-Service-Zertifikat zugesandt.

  • Jedes Metabo-Akkugerät kann nur 1x registriert werden!
  • Der All-In Service ist nur für Deutschland verfügbar!

Und die Leistungen des Metabo All-In-Service?

Mit Ausnahme von Zubehör und Verpackung (und hierzu zählt Metabo zum Beispiel auch einen Koffer!) repariert Metabo registrierte Geräte, Akkus und Ladegeräte kostenlos, sofern der Defekt/Grund den Leistungsfall nicht ausschließt. Beschädigung also, oder Verbrauch von Verbrauchmaterial, oder unsachgemäße Inbetriebnahme und Anwendung, oder kontinuierlich stark verschleißendem Gebrauch, wie das im industriellen Bereich oft der Fall ist.

Metabo Winkelschleifer Anwendungsbild

Aber Vorsicht! Metabo zählt hier auch auf, dass bei mehr als drei Reklamationen oder Verlangen von All-In-Service Leistungen vom gleichen Kunden für das selbe Produkt, im Falle gleichartiger Mängel, KEIN ALL-IN-SERVICE-FALL MEHR VORLIEGT. Jedes Jahr also ein Mal den Metabo All-In-Service in Anspruch nehmen.

Nach den „Neins“ nun aber auch noch die „Jas“ aus den Service-Bedingungen: All-In-Service Fall liegt vor, wenn…

  • das geliefert Gerät nachweislich (???) Material- oder Fertigungsfehler hatte.
  • maschinenbezogene Verschleißteile, schon wieder nachweislich (???), durch natürliche Abnutzung bei ordnungsgemäßem Gebrauch des Geräts beschädigt sind.

Als Verschleißteile werden hier zum Beispiel genannt: Kohlebürsten, Kugellager, Gummimanschetten, Dichtungsringe, Schalter und Akkupacks.

Metabo Daumen hoch

Positiv ist in jedem Fall, dass Metabo die Kosten für Einsendung des Gerätes und auch für Zusendung des Ersatzes oder reparierten Gerätes im Leistungs-Zeitraum übernimmt. Dies setzt allerdings voraus, dass für den entsprechenden Fall eine All-In-Service Zusage seitens Metabo getroffen wird. Andernfalls geht die Maschine nämlich unrepariert und gegen Kostenerstattung zurück zur Absenderadresse.

Die Anmeldung zur Reparatur kann bequem und unkompliziert per E-Mail an Metabo erfolgen. Die Adresse steht zum Beispiel auch in den Service-Bedingungen. An Werktagen, zu den Geschäftszeiten, besteht darüberhinaus die Möglichkeit, bei einer Metabo-Hotline (Festnetz) anzumelden. Metabo beauftragt dann ein Abholunternehmen.

Metabo schneller Versand

Metabo gibt an, dass bei Anmeldung bis 15 Uhr in aller Regel bereits am darauffolgenden Werktag mit dem Ersatz oder reparierten Gerät gerechnet werden kann.


Klicken Sie hier für die Leistungsbedingungen Metabo 36 Monate All-In-Service →

Klicken Sie hier für unsere Metabo Markenwelt →

Kohlenmonoxid – eine unterschätzte Gefahr im Alltag!

Seit dem 1. Januar 2018 gilt nun auch bei uns in Bayern die offizielle Warnmelderpflicht in den Haushalten, was Sie hoffentlich bereits alle mitbekommen haben!

Rauchmelderpflicht in Bayern

Viele denken hierbei nur an die Rauchwarnmelder, die Ihnen im Fall von Brand oder Rauchentwicklung das Leben retten können, allerdings können diese nicht vor der „unsichtbaren Gefahr“ Kohlenmonoxid schützen.

Unsichtbar, geruchlos, nicht reizend, nicht zu schmecken – CO2

Kohlenmonoxid, kurz CO oder Kohlenstoffmonoxid, ist ein giftiges Gas, das man weder sehen, schmecken noch riechen kann – genau aus diesen Gründen ist es eine ernstzunehmende Gefahr.

Potenzielle Gefahrenquellen lauern bei Kaminen, Öfen und Heizungsanlagen, denn obwohl Sie diese Anlagen regelmäßig überprüfen lassen sind trotzdem bei rund 130.000 privaten Haushalten die Abgaswerte von Gasfeuerungsanlagen zu hoch.

Bei einer unzureichenden Sauerstoffzufuhr funktioniert der Verbrennungsvorgang nicht mehr reibungslos und das dabei entstehende Kohlenmonoxid verbleibt einfach im Raum.

Eine Vergiftung mit Kohlenmonoxid kann innerhalb weniger Minuten zum Tod führen. Das Gas heftet sich um ein Hundertfaches schneller an die roten Blutkörperchen als Sauerstoff. Lebenswichtige Organe werden nicht mehr mit Sauerstoff versorgt. Ohne Behandlung erstickt man von innen.

Und wie können Sie sich schützen? Durch diesen, kleinen „Kasten“ – einen Kohlenmonoxidwarnmelder zum Beispiel den abgebildeten Abus Kohlenmonoxid-Warnmelder COWM 300!

 Der ABUS COWM300 alarmiert bereits bei geringen, aber dennoch gesundheitsschädlichen CO-Konzentrationen in der Raumluft mit einem 85 dBA lauten Alarmton und einer optischen Warnanzeige. Zudem verfügt das Produkt sowohl über eine Batterie-Anzeige als auch über eine Test- und Stummschaltefunktion. Der eingebaute Maximalwertspeicher gibt Auskunft, ob es während einer Abwesenheit einen CO-Alarm gegeben hat.

Technologie

  • 7 Jahre Sensor-Lebensdauer (elektrochemisch)
  • Display mit Anzeige der CO-Konzentration
  • Maximalwertspeicher
  • Akustische und optische Alarmierung
  • Test- und Stummschaltefunktion
  • Erfassungsbereich bis 60 m²
  • 9V Alkaline Blockbatterie
  • „Low batt“-Signalisierung
  • Konform mit EN 50291-1
  • 85 dBA lauter Alarmton

Einsatz und Anwendung

  • Zur Detektion von CO in privaten Haushalten
  • In Räumen mit Verbrennungseinrichtungen (offener Kamin, Gastherme, Durchlauferhitzer)
  • Warnt bereits vor geringen CO-Konzentrationen
  • In Schlafzimmern
  • Wand- oder Standmontage

Im CBdirekt Profi-Shop finden Sie neben einem Kohlenmonoxid-Melder auch eine Auswahl an Rauchmeldern, Befestigungssystemen und Feuerlöschsprays für Ihre persönliche Sicherheit!

Holz-Handwerk 2018, Nürnberg 21. – 24. März 2018

HOLZ-HANDWERK – Branchenhighlight der Holzbearbeitung & Holzverarbeitung

Alle zwei Jahre findet diese Messe im Messezentrum Nürnberg statt. Dieses Jahr von Mittwoch, 21. bis Samstag, 24. März 2018.

Auf dem „Treffpunkt der Holzbearbeitungsbranche“  gibt es dieses Jahr mit 507 Austellern aus 19 Ländern wieder eine Menge Produkte zu sehen und Informationen zu erfragen. Hier nur eine kleine Auswahl an namenhaften Herstellern, die auf der Messe anzutreffen sind.

Die Messe bietet alle Informationen und Produkte rund um die Themen Holzbearbeitung, Holzverarbeitung und Holzbearbeitungsmaschinen.  In den folgenden Bereichen erwarten Sie die neuesten Trends und Innovationen, sowie Lösungen der Holzbearbeitungsbranche, die auf Sie zugeschnitten sind:

  • Holzbearbeitungsmaschinen
  • Elektrowerkzeuge, Pneumatikwerkzeuge
  • Werkzeuge, Schleif- und Poliermittel
  • Oberflächentechnik
  • Software und Organisation
  • Entsorgungstechnik
  • Befestigungstechnik und Beschläge
  • Bauelemente, Halbfabrikate, Einbauteile und -systeme für Möbel- und Innenausbau
  • Hölzer, Holzwerkstoffe und Materialien
  • Umwelt- und Arbeitsschutz
  • Fachschulen, Verbände, Fachpresse

Einen detaillierten Hallenplan gibt es auf der Online-Seite der Holz und Handwerk 2018. Einen Link finden Sie im Bild:

Viele Maschinen und Zubehöre verschiedenster Hersteller zur Holzbearbeitung finden Sie auch im CBdirekt Profi Shop.
Hier geht es zur Hersteller-Übersicht.

Das Akku-Dilemma

Die meisten Anwender werden bei dieser Überschrift möglicherweise an eine Situation denken, in der wegen eines leeren Akkus nicht mehr weitergearbeitet werden konnte. Natürlich kann auch das ein Dilemma sein. Aber wir wollten kurz ein aktuelles Problem aufgreifen, das sich durch die gesamte Branche zieht – und das die Kleinen ebenso wie die Großen betrifft.

Akku Ladezustand

Elektrowerkzeug-Hersteller kündigen neue Generationen von Akkupacks und Hochleistungs-Akkupacks an, doch wenn die Nachfrage dann unerwartet groß ist, dann resultieren daraus leider sehr schnell Liefer-Engpässe.

Denken wir aktuell zum Beispiel an Bosch und an den ProCore 7 Akku. Was in den Regalen steht, kann natürlich ausgeliefert werden, aber im Anschluss sammelt sich auf diesen Lagerplätzen erst einmal der Staub. Das damit verbundene Dilemma ist dann, dass sich nicht nur die Lieferung von Akkus und Grundausstattungen, bestehend aus Akkus und Ladegeräten, verzögert, sondern auch alle Angebote betrifft, die solche Zellen enthalten.

Bosch ProCore Akkupack

War das nun schon das Dilemma? Nein, es geht noch weiter.
Seit geraumer Zeit wird die Herstellung von Akku-Batterien in Deutschland/Europa seitens Politik und Wirtschaft diskutiert. Den Vorsprung der Asiaten einzuholen scheint aktuell kaum möglich. So greifen also weiterhin weltweit alle Bedarfsträger auf die Angebote aus dem Osten zurück. Jedem ist klar, dass die steigende Nachfrage, quer durch alle Branchen, die Situation nur noch verschärfen wird. Denn dem Akku gehört die Zukunft!

Letzten Donnerstag war bei ecommento.de zu lesen, dass Rolf Bulander, ein Geschäftsführer von Bosch, in einem Interview angab, dass Bosch mittel- bis langfristig führender Anbieter im Segment der Batteriezellen für Elektroautos werden möchte. Er bestätigte die Dominanz von Unternehmen aus Asien in der Batterie-Lieferkette und sagte weiter: „Neu gemischt werden die Karten erst bei Folgetechnologien wie der Festkörperzelle, an der auch wir forschen“. Die notwendigen Investitionen seien immes und eine Zellfertigung dürfe seiner Ansicht nach nicht von Subventionen abhängig sein. In welchem Umfang und zu welchem Zeitpunkt Bosch die eigene Produktion auf die Beine gestellt haben wird, ist noch offen. Wir meinen, dass der Weg nicht mehr all zu weit ist, von einer Elektroauto-Zelle zu dem Akkupack für ein Elektrowerkzeug.

Schließlich greift Tesla bei der Bestückung seiner Fahrzeuge auf die selben Ressourcen zurück, wie auch Bosch oder Metabo.

Auf lange Sicht wird es Veränderungen geben müssen. Aktuell danken wir, als Händler, für das Verständnis unserer Kunden, wenn es zu unvorhergesehenen Verzögerungen kommt. Die technische Entwicklung bleibt ebensowenig stehen, wie die Steigerung der Anforderungen, die an die Produkte gestellt werden.

Geduld ist eine Tugend – doch wir sind zuversichtlich!

Marken-Baustellenradios im Vergleich

Alle großen Elektrowerkzeug-Hersteller haben heute Radios für die Baustelle oder die Werkstatt im Programm. Meist ist der Betrieb sowohl mit Akkus als auch mittels Netzanschluss möglich. Einige Baustellenradios unterstützen sogar Akkus mit unterschiedlicher Spannung, was für den Betrieb ein zusätzliches Plus in punkto Flexibilität bedeutet. Wir wollen heute kurz einige Radiogeräte bekannter Marken gegenüberstellen, deren Features (zumindest im Großen und Ganzen) vergleichbar sind.

Baustellenradios im Vergleich Festool Bosch Makita Metabo

Unsere Kandidaten (und auch Empfehlungen!) sind:

  • Festool BR 10 DAB+ SYSROCK 18V
  • Makita DMR110 DAB+ 7,2V – 18V
  • Metabo R 12V-18V BT (NEU 2018!)
  • Bosch Radio GML 20

Die unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller liegen hier bei:

Marke    UVP inkl. MwSt
Festool    208,25 EUR
Makita    223,72 EUR
Metabo    117,81 EUR
Bosch    260,61 EUR

Alle vier Baustellenradios laufen, alternativ zum Akku-Betrieb, mit 230 Volt Netzstrom.

Mit Ausnahme des Festool BR 10 DAB+ SYSROCK, ist die Verwendbarkeit von Akkus nicht auf nur eine Spannungsstärke beschränkt.

Das neue Metabo Radio bietet leider keinerlei Eingangs-/Ausgangsbuchsen. Auf Nachfragen wurde uns mitgeteilt, dass Metabo hier in erster Linie die Wünsche der Kunden umgesetzt hat. Davon abgesehen verfügen die anderen Modelle aber alle über (mindestens) einen AUX-Eingang, mit dem externe Geräte, wie beispielsweise ein CD- oder MP3-Player, aber auch ein Smartphone, angeschlossen werden können. Bei Festool und Metabo besteht zusätzlich die Möglichkeit einer Verbindung via Bluetooth. Das nicht für den Vergleich ausgewählte Makita Baustellenradio Modell DMR108 bietet allerdings dieses Feature!

Der Empfang von UKW-Radiosignalen ist bei allen gegeben. Und darin besteht laut Metabo auch ganz grundsätzlich das größte Interesse bei den Anwendern, wenn es um Baustellenradios geht. Festool und Makita legen dann noch eine Schippe drauf, mit der zusätzlichen Option DAB+ Digital Radio.

Ein Hinweis am Rande: Auch Metabo wird in diesem Jahr noch ein Baustellenradio mit DAB+ Empfang auf den Markt bringen.

Bei den Anschlüssen zum Laden eines Mobiltelefons sieht es etwas mau aus. Lediglich das Festool SYSROCK unterstützt das Laden von Smartphone oder Tablet mit einer entsprechenden USB-Buchse.

Die „Audio-PS“ unserer vier Vergleichs-Kandidaten sind wie folgt verteilt:

Marke    Nennleistung
Festool    10 Watt
Makita    7 Watt
Metabo    8 Watt
Bosch    20 Watt

Nun darf man hier nicht vorschnell auf- oder abwerten, nur weil eine Zahl höher oder niedriger ist, als eine andere. Gerade das Makita Radio hat im Netzbetrieb und auch bei Verwendung eines 18 Volt Akkupacks einen wirklich satten Sound. Gerüchten zufolge bewegt zum Beispiel auch ein BOSE SoundLink mini mit nur 8 Watt die Luft – und das doch sehr anständig! Es kommt also auf das Gesamtpaket an.

Neben den technischen Features und der Kompatibilität zählen bei einem Baustellenradio vor Allem auch Robustheit und der Schutz gegen Spritzwasser. Die Voraussetzungen für IP 54 erfüllen das Bosch Radio, das neue Metabo Radio und wie uns auf Nachfragen bestätigt wurde auch das Festool Radio. Ein klein weniger mehr bietet hier das Makita DMR110 DAB+ mit IP 67.

Kurz zur Erklärung:

IP:„International Protection“ (Schutzart)
5 in 54:Schutz gegen Staub
4 in 54:Schutz gegen allseitiges Spritzwasser
6 in 67:staubdicht!
7 in 67:Schutz gegen zeitweiliges Eintauchen

Unser Fazit: Unabhängig von persönlichem Geschmack oder Beschränkung auf nur eine Marke, wegen der Nutzung vorhandener Akkupacks, sind alle vier Kandidaten unbedingt eine Empfehlung.


Das Festool Baustellenradio BR 10 DAB+ SYSROCK 202111 ist ausgerüstet für analogen und digitalen Radioempfang und bietet alle derzeit notwendigen Schnittstellen. Kompakte Bauweise, geringes Gewicht, große Tasten, intuitive Bedienung, beleuchtetes LCD-Display: Nicht nur für Festool Fans der ideale Begleiter auf der Baustelle, in der Werkstatt oder auch in der Freizeit. Netzkabel, AUX-Kabel und eine praktische Tasche sind im Lieferumfang enthalten.

Festool BR 10 DAB+

 


Das Makita Baustellenradio DMR110 DAB+ 7,2 – 18 V Digital Radio ist bestens geschützt gegen Dreck und übersteht sogar eine kurze „Tauchfahrt“. Auch hier wieder komfortable Bedienung und der kleine Luxus eines großflächigen digitalen Displays. Im Vergleich zu dem Festool Radio bringt das DMR110 zwar fast das sechsfache Gewicht auf die Waage, aber so ein Radio trägt man auch nicht den ganzen Tag mit sich herum. Im Lieferumfang nur das Steckernetzteil. Als DAB+ fähiges Baustellenradio eigentlich ein Produkt auf der Höhe der Zeit – nur leider ohne Bluetooth.

Makita DMR 110

 


Die Neuheit von 2018, das Metabo Baustellenradio R 12-18 BT, das als Nachfolger des beliebten Metabo RC 14.4-18 nun ab Februar ausgeliefert werden soll. Ein von den Wünschen der Kunden geprägtes Konzept, das durchaus schlüssig ist. Auf „harte“ Schnittstellen wurde bewusst verzichtet, denn eine Bluetooth-Verbindung genügt im Grunde, als externe Verbindung. Robust und kompakt – und mit weniger als 2 Kilo Gewicht auch entsprechend leicht. Bei Verwendung eines 18 Volt LiHD 7Ah Akkus ist Musikgenuss am Stück bis zu 31,5 Stunden möglich. Aber bleiben wir realistisch: Den Metabo-Freunden werden die 9 Stunden mit einem 18V/2,0Ah Akku vollauf genügen. Es bleibt spannend, wie später die DAB+ Lösung aussehen wird.

Metabo R 12-18 BT

 


Als Klassiker zum guten Schluss das Bosch Radio GML 20, dessen „großen Bruder“, den Bosch Radiolader GML 50, wir ebenfalls im CBdirekt Profi Shop führen. Das GML 20 ist rein optisch zu Beginn eine kleine Herausforderung. Aber es überzeugt durch seine tollen Features. Ein Subwoofer und 4 Boxen sorgen für ordentlichen 360° Sound. Der federnd gelagerte Aluminiumrahmen schützt das Radio auch bei einem Fall aus etwas größerer Höhe. Zwei integrierte 230 V Steckdosen ermöglichen den Anschluss weiterer Geräte. Und was die Musikwiedergabe von externen Medien betrifft, da glänzt der Bosch GML 20 auch ohne poliert zu werden: USB für die Wiedergabe von MP3 Files, ebenso werden auch SD Karten unterstützt, Aux-In, und es gibt sogar einen Aux-Out. Leider kein Bluetooth und kein Empfang von DAB+, aber das tut dem Hörgenuss während des Arbeitens grundsätzlich erst einmal keinen Abbruch.

Bosch GML 20

 


Baustellenradios gibt es natürlich viele, und selbstverständlich auch von anderen Herstellern. Wir haben für den Vergleich nun diese vier Modelle ausgewählt und hoffen sehr, dass wir neben der Information vielleicht auch das Interesse wecken konnten, einmal über den Tellerrand hinaus zu schauen.

Auch andere Mütter Hersteller haben schöne Töchter Radios 😉