Mit dem Akku-betriebenen Kärcher Kompaktsauger VC 5 Cordless bringen „die Gelben“ ein Pendant zu dem beliebten 240 Volt Handstaubsauger VC 5 auf den Markt. Das heißt: Lästiges Umstecken oder Hängenbleiben mit dem Kabel gehört der Vergangenheit an. In punkto Komfort und Bewegungsfreiheit natürlich ein ganz großes Plus, da kein separates Gerät mehr hinterhergezogen wird.
Als Anwendungsgebiete nennt Kärcher wieder Hartböden, Teppiche und textile Oberflächen. Warum im Gegensatz zu der Netz-Variante nun Treppen ausgenommen wurden, lässt sich allerdings nicht ganz nachvollziehen. Vielleicht aber auch nur ein Fehler in den uns seit heute vorliegenden Daten.
Im ausgefahrenen Zustand misst der neue Kärcher VC 5 Cordless 182 x 261 x 1234 mm, also gut 1 Meter 20 lang. In Parkposition schrumft er auf etwa die Hälfte herunter. Als Gewicht gibt Kärcher 2,8 kg an, wobei Zubehör hier nicht eingerechnet wird. Damit ist er zwar schwerer als zum Beispiel der Makita 18 Volt Akku-Staubsauger DVC 350 oder der neue Bosch GAS 18V-1 Professional, aber doch leichter als beispielsweise der neue Bosch Akku-Nass-/Trockensauger GAS 18V-10 L mit einem Behältvolumen von 10 Litern.
Der VC 5 Cordless bietet drei Leistungsstufen. Die Laufzeit beträgt bei Stufe 1: 40 Minuten und bei Stufe 3: leider nur 11 Minuten. Da Kärcher die Akkuladezeit mit sage und schreibe drei Stunden angibt, könnten wir uns vorstellen, dass viele Anwender doch eher zu dem Netzgerät greifen werden.
Die hohe Leistungsfähigkeit des neuen Kärcher VC 5 Cordless verdankt das Gerät seinem hoch-effizienten Motor, der übrigens emissionsfrei arbeitet, sowie der umschaltbaren Kärcher Bodendüse! Diese Düse arbeitet auch bei niedrigem Energie-Pegel äußerst effizient. Ihre besonders dichte Konstruktion, sowie die spezielle Sohlengeometrie, holen ein Maximum an Power heraus. Die Praxis wird wohl zeigen, ob das die relativ kurze Laufzeit bei höchster Leistungsstufe wieder aufwiegt.
Außergewöhnlich ist auch das Beutel-lose Filter-System des VC 5 Cordless. Es verfügt über eine integrierte Filter-Reinigung. Somit bleibt dem Anwender der unwirtschaftliche, fortwährende Nachkauf von teuren Ersatzfilterbeuteln erspart. Die Filterkassette lässt sich bequem entnehmen. So ist eine schnelle Filter-Entleerung gewährleistet. Die Reinigungsleistung pro Filterfüllung beträgt 150 m³.
Ein optional erhältlicher HEPA-Hygienefilter (EN 1822:1998) sorgt für sauberste Abluft. Kärcher empfiehlt diesen im Jahres-Rythmus zu wechseln.
Für eine angenehme Handhabung sorgt auch, wie bereits bei der Netz-Variante VC 5, die Softgrip-Einlage am Handgriff.
Der 18V Kompaktsauger VC 5 Cordless wird inklusive 3-fachem Teleskopsaugrohr, umschaltbarer Trockensaugdüse, Filterkassette mit Haupt- und Langzeitfilter und Polsterdüse geliefert. Die Bodendüse hat ein flexibles Gelenk.
Zur einfachen Verstauung oder während des Ladevorgangs lässt sich der VC 5 Cordless sehr kompakt zusammenschieben. Ein patentiertes 3-fach Teleskopsystem spielt hier seine Vorteile aus!
Zubehör wie Möbelpinsel, Matratzen- oder Parkettdüse hält Kärcher ebenfalls schon bereit.
Angekündigt wurde der neue Kärcher 18V Kompaktsauger VC 5 Cordless für den 1. Januar 2018. Wir lassen uns überraschen, wann wir Ihnen die ersten Modelle im Shop anbieten können…
Wie angekündigt, hier nun die Ergänzung zu unseren Metabo Specials 2018 vom 21. Dezember. Wir hatten uns ja vorgenommen, auf die 2x 18 Volt Akku-Tischkreissäge und die schwarzen Heizjacken noch einmal näher einzugehen.
Die Metabo Akku-Tischkreissäge (mit Trolley und integrierter Staubabsaugung) TS 36-18 LTX BL 254 schafft pro Akku-Ladung 2x 18V/7,0 Ah:
bis zu 150 Laufmeter in 22 mm OSB-Platte
bis zu 60 Laufmeter in 40 mm Weichholz
bis zu 25 Laufmeter in 80 mm Weichholz
So verspricht es die Werbung. Mit ein klein wenig Glück werden wir dazu auch noch ein kleines Video drehen.
Bleiben wir gleich bei den technischen Daten. Die Modellbezeichnung verrät wieder, dass hier ein Sägeblatt mit Durchmesser 254 mm zum Einsatz kommt (254×30). Die maximale Schnitthöhe beträgt bei 90 Grad 87 Millimeter und bei 45 Grad immerhin noch 50 Millimeter. Die maximale Schnittgeschwindigkeit gibt Metabo mit 66 Metern pro Sekunde an. Die Leerlaufdrehzahl beträgt 5000 Umdrehungen pro Minute. Das Gewicht ist nicht gering: 34,5 Kilo, inklusive Akkupacks, aber man ist nun auch nicht grundsätzlich gezwungen die neue Metabo Akku-Tischkreissäge TS 36-18 LTX BL 254 herumzutragen.
Die im Verhältnis extrem leichte Akku-Tischkreissäge mit Trolleyfunktion bietet dem Anwender maximale Mobilität. Ein leistungsstarker Metabo Brushless-Motor garantiert kraftvolles Sägen, so dass wohl kaum ein Unterschied zu einer Netzmaschine festgestellt werden kann. In Betrieb nimmt man die TS 36-18 LTX BL 254 mit zwei 18 Volt Akkupacks – und dabei greift man sinnvollerweise zu Akkus mit hoher Kapazität.
Soft-Start, also der Sanftanlauf, und ein Überlastschutz sorgen für eine lange Lebensdauer von Motor und Getriebe der neuen Akku-Tischkreissäge TS 36-18 LTX BL 254. Wiederanlaufschutz und Motorbremse, für einen Schnell-Stopp des Sägeblatts, stehen für sicheres Arbeiten mit der neuen Metabo Säge.
Die integrierte Absaugung mit Staubzyklon ermöglicht staubarmes Arbeiten auch ohne Sauger.
Das klappbare Untergestell ist in die Säge integriert und ermöglicht so den schnellen Wechsel zwischen Sägen in Bodennähe und stehendem Sägen. Ein MetaLoc Koffer und die Anbauteile lassen sich sehr kompakt am Gehäuse fixieren, was beispielsweise für den Transport und die Lagerung von Vorteil ist. Zum Zweck des Transports oder für verdeckte Schnitte kann der Spaltkeil werkzeuglos versenkt werden.
Über eine Zahnkranzführung kann die Neigung des Sägeblatts sehr exakt eingestellt werden. Sehr fein justirbar ist auch der Parallelanschlag mit Doppelklemmung und Schnellfixierung. Da die Auflagefläche leider oft zu gering für viele Anwendungen ist, hat Metabo natürlich auch an die ausziehbare Tischverbreiterung und auch an die ausziehbare Tischverlängerung gedacht.
Als Zubehör-Empfehlung nennt Metabo die beiden HW/CT Sägeblätter 628059000, mit 40 Zähnen, und 628025000, mit 24 Zähnen. Beide Kreissägeblätter haben den Durchmesser 254 x 30 mm. sind Wechselzahn-Sägeblätter und haben einen Spanwinkel von 20 Grad.
Wem 2x 18 Volt zu „unübersichtlich“ ist, der kann alternativ auch zu der Variante mit 1x 36 Volt greifen: TS 36 LTX BL 254 →
Und unser Nachtrag Nummer 2 heißt: Metabo Akku-Heizjacke HJA 14.4-18. Das Konzept ist bereits bekannt. Und was reimt sich auf „bekannt“? Elegant! Gar nicht mal so „unelegant“ präsentiert sich die neue Akku-Heizjacke nun ganz in schwarz.
Ein wirklich gelungenes Facelift für die bekannten grünen Heizjacken.
Sechs Heizzonen können entweder gelichzeitig oder selektiv beheizt werden. Es stehen drei verschiedene Heiz-Stufen zur Verfügung. Gerade die beiden Heizzonen an den zwei Jackentaschen helfen hier auch gut, die Hände warm zu halten!
Ein Akku-Poweradapter ist im Lieferumfang jeder Jacke HJA 14.4-18 enthalten. Auch da haben wir wieder einen alten bekannten, nämlich den Power-Adapter PA 14.4-18 LED-USB. Der Betrieb ist so möglich mit allen Li-Power und LiHD Schiebesitz-Akkupacks mit einer Spannung von 14,4 Volt und 18 Volt.
Alternativ wäre es möglich, die Heizjacken HJA 14.4-18 mit einem 10,8-Volt-Akku zu versorgen. Das setzt die Verwendung des kleineren Metabo Power-Adapters Maxx PA (606212000) voraus.
Die HJA 14.4-18 ist hochwertig verarbeitet und extrem strapazierfähig dank des wind- und wasserabweisenden, reißfesten Materials. Die Akkupack-Tasche liegt links hinter der Seitennaht und ist so gut erreichbar.
Und jetzt her mit den Statistiken!
12 Stunden Heizleistung verspricht Metabo bei Verwendung eines 18 Volt Akkupacks mit 5,2 Ah Kapazität, wenn alle Zonen auf Stufe 1 befeuert werden. In dieser Zusammenstellung, aber Stufe 3, wären dann immerhin noch 5 Stunden Wohlgefühl möglich. Ebenfalls 5 Stunden Heizleistung soll die Verwendung eines 18 Volt 2,0 Ah Akkupacks leisten, sofern alle Zonen nur mit der niedrigsten Heiz-Stufe betrieben sind. Und pro Ampere-Stunde gibt es auch jeweils eine Stunde wohlige Wärme auf Stufe 3, mit eben diesem 2,0Ah-Akku.
Zu beachten ist, dass weder Akku noch Ladegerät im Lieferumfang enthalten sind, sondern neben der Jacke lediglich der Power Adapter im Paket liegt.
Jetzt nur noch die richtige Größe in den Warenkorb legen…
Neuheiten und Aktionen von Metabo, und man weiß gar nicht womit man anfangen soll. Der deutsche Hersteller, ansässig im schwäbischen Nürtingen, bringt bekanntermaßen drei Mal pro Jahr ein Aktions-Heft heraus, und für den kommenden Januar begrüßen uns direkt zwei Neuheiten auf dem Cover: Die Mauernutfräse MFE 40, für Stegfreies Fräsen, und der 18 Volt Akku-Sauger AS 18 L PC, dessen Modellbezeichnung bereits erahnen lässt, dass es sich hierbei um einen Sauger der Staubklasse L handelt.
Bleiben wir gleich bei dem kompakten „Metaloc-Sauger“. Sein Behälter fasst 7,5 Liter und inklusive Akkupack bringt er 7,4 Kilo auf die Waage. Mit einer Luftleistung von 2100 Litern pro Minute und mit einem Unterdruck von 120 mbar ist der neue Metabo AS 18 L PC für die Anwendung gut gerüstet. Im Lieferumfang sind neben dem Akku-Sauger selbst auch ein 3 Meter langer Saugschlauch (Durchmesser 27 mm), ein Vliesfilterbeutel mit Fassungsvermögen 7500 ml, eine 120 mm breite Saugdüse, eine Fugendüse und auch gleich ein Tragegurt enthalten.
Als cleveren Zubehör-Tipp preist uns Metabo direkt das Rollbrett für Akku-Sauger und MetaLocs an; Bestellnummer 630174000. Eine flexible Lösung, wie wir sie auch vom Festool Systainer-Sauger CTL SYS her kennen, der allerdings einen Netzanschluss erfordert!
Der Metabo 18-Volt-Akku-Sauger AS 18 L PC ist ein Trockensauger mit gewerblicher Zulassung, der nach EU-Norm für Stäube der Staubklasse L zertifiziert ist. Es stehen zwei Betriebs-Modi zur Verfügung. Ein Eco-Modus, mit dem eine längere Laufzeit durch geringeren Akku-Verbrauch erzielt werden kann. Außerdem noch ein Bost-Modus für die maximale Leistung (ob das nun „Boost“ oder „Bost“ heißt, werden wir sehen wenn das erste Modell bei uns auf dem Tisch steht). Am Boden dann die Möglichkeit der manuellen Filterabreinigung (PressClean genannt), die durch starken Luftstrom bei Schalterbetätigung am Sauger in den Arbeitspause erreicht wird.
Die unverbindliche Preisempfehlung für die Variante ohne Akkus und Ladegerät liegt bei knapp 240 Euro inklusive der MwSt. Plus Rollbrett dann im Paket knapp 300 Euro. Und für den Akku-Sauger AS 18 L PC inklusive zwei Li-Power Akkupacks mit 5,2 Ah Kapazität und Ladegerät ASC 30-36 V schlägt Metabo ca. 530 Euro vor. Wer meint, dass das alles nicht nach wenig klingt – es ist lediglich die UVP, und es bleibt abzuwarten wie die Neuheit letztlich über die Ladentheke gehen wird.
Elektriker, die es leid sind, nach Ausfräsen einer Mauernut den Steg herauszuklopfen, werden sich vermutlich über die neue Metabo Mauernutfräse MFE 40 freuen. In Kombination mit den neuen Diamant-Frässcheiben kann die Mauernut in nur einem Gang gefräst werden. Das aufwändige Stemmen oder Meißeln eines Mittelstegs entfällt damit komplett. Metabo stellt hier sehr schön den Zeitaufwand von Nuten schlitzen und Nuten fräsen gegenüber und kommt auf eine Zeitersparnis von bis zu 50% bei Schlitzen 20×20 mm in Kalksandstein.
Marathon Motor
S-Automatic Mechanical Safety Clutch
Restart Protection
Soft-Start
Tacho Constaqmatic
Diese Schlagworte haut man uns im Rahmen der Werbung um die Ohren, aber wir holen noch ein bisschen aus:
Die neue Metabo Mauernutfräse MFE 40 bietet maximalen Arbeitsfortschritt dank ihres leistungsstarken 1900 Watt Motors. Anwender haben optimale Sicht auf eine Markierungslinie dank des schiebenden Schnittes. Die maximale Schnitt-Tiefe ist mit 4 Zentimetern übrigens auch nicht zu verachten! Die MFE 40 ist außerordentlich robust, was durch die Aluminium-Druckguss-Haube erreicht wird. Bügelhandgriffe vorne sowie hinten ermöglichen die optimale Kontrolle der Maschine während des Einsatzes.
Noch kurz zu den neuen Diamant-Frässcheiben. Metabo bietet die „professional“ UP sowohl 2-reihig, als auch 3-reihig an. Beide Varianten haben einen Durchmesser von 125 Millimetern. Mit der zweireihigen „professional“ UP kann eine maximale Schnittbreite von 20 mm erreicht werden, und mit der 3-reihigen eine maximale Schnittbreite von 30 mm. Seinen Geldbeutel kann der Interessierte hier um zwischen 100 und 150 Euro erleichtern. Aber das ist wohl durchaus im Rahmen.
Neu auch der 18-Volt-Akku-Kombihammer KHA 18 LTX BL 24 Quick Set ISA mit integrierter Staubabsaugung. Und für die unverbindlich empfohlenen knapp 750 Euro für das Set, ist neben dem Kombihammer noch Einiges im Lieferumfang.
Hammerfutter für Werkzeuge mit SDS-plus-Einsteckende
Schnellspannbohrfutter für Werkzeuge mit zylindrischem Schaft
gummierter Zusatzhandgriff
Bohrtiefenanschlag
LiHD Akkupack (18 V / 3,5 Ah)
LiHD Akkupack (18 V / 5,5 Ah)
Ladegerät ASC 30-36 V „AIR COOLED“
Kunststoffkoffer
Für staubfreies Arbeiten (z.B. Bohren in Beton, Stein oder Mauerwerk) ist also die Absaugung direkt integriert. Der HEPA-Filter trägt zur gesundheits-schonenden Anwendung bei, da er auch kleinste Staubpartikel aufnimmt. Das Konzept ist gut geeignet für das Arbeiten über Kopf oder auch in Staub-sensiblen Bereichen.
Was gibt es zu der Maschine zu sagen? Troz der Leistung (Einzelschlagstärke 2,2 Joule) ist der KHA 18 LTX BL 24 sehr kompakt und gewichtsoptimiert gebaut. Inklusive Akkupack und ISA hält der Metabo Fan 4,5 Kilo in seinen Händen. Der Brushless-Motor steht für höchste Effizienz und eine lange Lebensdauer. Eine Schlagzahl von 4500 ist pro Minute in der Spitze möglich. Der Metabo Hammerbohrer bietet drei Funktionen: Hammerbohren, Bohren und Meißel.
Das Set als solches kann laut Metabo übrigens auch BG-BAU gefördert werden.
Das Pick & Mix Progamm erhält ebenfalls Zuwachs. Unter den Neuheiten befinden sich hier beispielsweise der Metabo Akku-Hobel HO 18 LTX 20-82 oder der Metabo Akku-Schlagschrauber 1/4 Zoll SSD 18 LTX 200 BL (Brushless) mit 200 Nm Drehmoment und 2900 Umdrehungen pro Minute. Außerdem Ein Baustellenradio, der Sauger AS 18 L PC und die Stichsäge STA 18 LTX 100.
Das neue Schmankerl im Pick&Mix Programm dürfte die 2x 18 Volt Akku-Tischkreissäge TS 36-18 LTX BL 254 sein. Der Wahnsinn auf Rädern – und auch auf vier stabilen Beinen. Wir werden die neue Akku-Säge in einem zweiten Blogbeitrag kurz vorstellen.
In der Klasse der 10,8 Volt Elektrowerkzeuge hat Metabo als Neuheit den PowerMaxx BS Basic im Set inklusive Akku-Taschenlampe PowerMaxx TLA LED und 15-teiliger Bit-Box SP, mit 2 Akkus und Ladegerät plus Koffer im Programm.
Das Akkubetriebene Baustellenradio R 12-18 BT dürfte ebenfalls noch Niemandem bekannt sein. Es ist ein robustes und kompaktes AM/FM Baustellenradio mit Bluetooth Modul zum drahtlosen Musikhören von Smartphone oder Tablet. Als Hybrid kann das Radio einerseits durch Netzstrom, andererseits aber auch mit allen Metabo Schiebesitz-Akkupacks von 12 Volt bis 18 Volt betrieben werden. Spritzwassergeschützt nach IP54 gehört heute wohl zum Standard. Und man mag es nicht glauben, aber Metabo bietet auch eine Variante ohne BLUETOOTH an, die preislich wohl noch einmal ungefähr 25 Euro günstiger sein dürfte.
Neu ebenfalls die Metabo Akku-Heizjacken HJA 14.4-18, die in einem schicken schwarz geliefert werden. 6 Heizzonen können geichzeitig oder selektiv beheizt werden. 3 Heizstufen stehen zur Verfügung. Auch diese Metabo Neuheit wollen wir in einem zweiten Blog Beitrag vorstellen.
Mit dem Renovierungsschleifer RSEV 19-125 RT soll dieser Ausblick auf die Metabo Neuheiten im Januar 2018 schließen.
Die 1900 Watt renovierungsfräse ermöglicht randnahes Schleifen und effektives Anschleifen und Abtragen von Beton, Estrich und Beschichtungen mit Diamanttopfscheiben. Sie hat eine annähernd perfekte Ergonomie dank des schlanken Griffbereichs. So wird die Kontrolle während der Anwendung optimiert. Ein besonderer Vorteil ist hiermit auch das Arbeiten über Kopf! Die Metabo RSEV 19-125 RT wiegt übrigens gerade mal 3,5 Kilo (ohne Kabel).
Der Bürstenkranz ist gefedert, wodurch er sich leicht jeder Oberfläche und Höhe anpassen kann. Damit kann der REnovierungsschleifer die optimale Absaugung erzeugen. Das randnahe Schleifen ermöglicht ein unverlierbares Segment am vorderen Ende des Schleifers, das aufgeklappt werden kann. Auch hier wieder eine Aluminium-Absaughaube, die höchste Lebensdauer verspricht.
Der Schleifscheibendurchmesser beträgt 125 mm. Die Drehzahl unter Nennlast liegt bei 6800 Umdrehungen pro Minute und im Leerlauf bei maximal 8200 Umdrehungen pro Minute. Empfohlen wird dieses Arbeitstier von Metabo für 665,21 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Das ist nicht wenig Geld, aber es ist ja auch nicht wenig Renovierungsschleifer! 😉
Mehr Neues von metabo in einem weiteren Blog-Beitrag…
Man kann schon fast sagen, dass uns die ersten Modelle der neuen atlas FLASH Linie, aus den Händen gerissen wurden. In Ergänzung zu der atlas Sportline 3.0 bieten die FLASH Sicherheitsschuhe ein einzigartiges Laufgefühl und das Mesh-Obermaterial unterstützt den sportlichen Auftritt. Bereits verfügbar sind der FLASH 4000 (S1) und FLASH 4005 XP (S1P) in einem frischen, pure Energie ausstrahlenden, Design.
Das neuartige Klima-Stream-Konzept spielt hier voll seine Vorteile aus und beim Tragen spüren Sie den „luftigen Laufkomfort“!
Ab dem Februar 2018 ist nun eine Erweiterung der FLASH Linie geplant. Rein optisch machen die neuen Modelle schon etwas her – zumindest soweit wir das nach den ersten Bildern beurteilen können. Auch hier wird es dann wieder Modell-Varianten mit den Sicherheitsklassen S1 und S1P geben.
Ergänzend zu dieser Vorab-Info erfahren Sie natürlich im Detail, was atlas im Februar auf den Markt bringt, sowie uns die neuesten Daten vorliegen.
Der atlas FLASH 4000 und der atlas FLASH 4005 XP sind verfügbar in den Größen 36 bis 49. Das Mesh-Obermaterial ist allgemein von Laufschuhen her bekannt. Es sorgt mit seiner Netzstruktur für eine bessere Klimaregulierung und Luftzirkulation. Die Neon-Streifen sind nicht nur etwas fürs Auge, sondern ganz klar auch ein fettes Plus in punkto Sicherheit.
Die leichte alu-tec Aluminiumkappe hilft den Schwerpunkt des Schuhs in Richtung Mitte zu verlagern. Der Schutzwirkung tut das keinen Abbruch! Das geringere gewicht ist ein echter Vorteil. Zudem sind die Spitzen der Schuhe zusätzlich durch carbonfaserverstärktes Material geschützt, was eine effektiv höhere Lebendauer bedeuten dürfte.
Das aktiv-X Funktionsfutter wirkt feuchtigkeitsregulierend. So können die Schuhe schnell wieder trocknen werden. Es ist hautfreundlich, scheuerbeständig und bietet dem Träger eine hohe Atmungsaktivität. Zudem färbt es nicht ab und ist nach dem Oeko-Tex® Standard 100 geprüft.
Weitere Features:
ESD-Ausstattung
3D-Dämpfungssystem
geeignet für Einlagenversorgung
MPU Sohlentechnologie für FLASH 4000
XP metallfreie Durchtrittshemmung für FLASH 4005 XP
Nach den Infos über das erste Modell der FLASH-Reihe von atlas wollen wir noch kurz auf die neuen Modelle 2018 eingehen, auch wenn bereits feststeht, dass atlas die Sohlen teils noch einmal ändern wird.
Die Bilder stammen aus dem vorliegenden Katalog. Gemäß Auskunft von atlas, wird sich bis Februar mindestens an den Sohlen noch etwas ändern.
Oben links, das Modell 8200 / 8205 – wie alle Schuhe der Serie geeignet für die Einlagenversorgung und voraussichtlich verfügbar in den Größen 36 bis 49. Die Features sind hier: Mesh-Obermaterial, integrierte Clima-Zone, Neon-Reflexstreifen, Aluminiumkappe, carbonfaserverstärkter Spitzenschutz, aktiv-x Funktionsfutter, 3D-Dämpfungssystem und MPU Sohlentechnologie.
Oben rechts, das Modell 1000 / 1005 – ausnahmsweise eine Variante ohne Neon-Reflexstreifen, und auch der Spitzenschutz wird hier nicht carbonfaserverstärkt sein.
Unten links, das Modell 2600 / 2605 – mit den gleichen Features wie beim FLASH 8200 / 8205 genannt. Hier farblich angelehnt an das beliebte „atlas-Grün“.
Unten rechts, das Modell 2000 / 2005 – mit Reflexstreifen (aber nicht Neon!) und ansonsten mit den Features wie die Modelle 2600 und 8200. Mit diesem Design könnte sich der neue FLASH 2000 unter den Schuhen mit Sicherhietsklasse S1 bzw. der atlas FLASH 2005 unter den Schuhen mit der Sicherheitsklasse S1P, zu einem echten Klassiker entwickeln.
Wir freuen uns auf den Februar und sind sehr gespannt auf das erste Kunden-Feedback!
Mehr Neues zum Jahresanfang 2018 verspricht uns Bosch in der jüngsten Ankündigung. Einen tollen 900 Watt Winkelschleifer mit hervorragender Kontrolle und verbesserter Leistung; den GWS 9-125 S Professional. Einen 18 Volt Drehschlagschrauber, der im Einstiegssegment überzeugen soll – den Bosch GDR 18V-160 Professional. Einen kompakten Akku Bohrschrauber, ebenfalls in der 18V-Klasse, den GSR 18V-28 Professional. Zwei handliche Leuchten: GLI 12V-300 Professional und GLI 18V-300 Professional. Einen Akku-Thermodetektor, der sekundenschnell Ergebnisse liefert; den Bosch GTC 400 C.
Außerdem hat Bosch wieder Aktions-Pakete zusammengestellt. Diesmal mit i-Boxx und i-Rack und inklusive eines 68-teiligen Zubehörs!
#1 Der Bosch Winkelschleifer GWS 9-125 S Professional
Dank kleinstem Griffumfang und geringstem Gewicht in der 900 Watt Klasse ermöglich der GWS 9-125 S die perfekte Werkzeugkontrolle und eine ergonomische Handhabung. Das „S“ in der Modellbezeichnung steht für die Möglichkeit der Drehzahlvorwahl. So erreicht der Anwender perfekte Arbeitsergebnisse mit unterschiedlichen Materialien. Der Winkelschleifer ist sehr robust und der Schutz gegen Staub wurde vom Hersteller noch einmal verbessert. Bosch gibt an, dass der neue GWS 9-125 S Professional das beste Verhältnis von Leistung zu Gewicht und Leistung zu Griffumfang in der 900 Watt Klasse vorzuweisen hat. Zu weiteren technischen Werten:
Leerlaufdrehzahl 2.800 bis 11.000 min-1
Schleifspindelgewinde M14
Scheiben-Durchmesser 115/125 mm
Gewicht 1,9 kg netto (2,5 kg brutto)
Der neue 900 Watt Winkelschleifer von Bosch wird im Karton ausgeliefert. Scheiben werden wohl auch hier nicht im Lieferumfang enthalten sein, aber davon abgesehen ist alles im Paket, was man braucht: Zusatzhandgriff, Schutzhaube, Schlüssel, Flansch.
Ab Januar 2018 wird der Bosch GWS 9-125 S Professional erstmals ausgeliefert!
#2 Der Bosch Akku-Drehschlagschrauber GDR 18V-160 Professional
Das neue Gerät ist enorm Leistungsstark dank seines hohen Drehmoments von 160 Newton-Meter maximal, und einer Schlagzahl von maximalen 3.200 Umdrehungen pro Minute. Der hohe Leerlauf von 2.800 rpm gewährleistet einen schnellen Arbeitsfortschritt. Der Bosch GDR 18V-160 hat keinen bürstenlosen Motor. Dennoch können Getriebe und Kohlebürsten im Service schnell ausgetasucht werden. Handhabung ist einfach und das Arbeiten komfortabel, wegen des ergonomischen Designs. An dunklen Stellen sorgt das integrierte LED-Licht für ausreichend Sicht. Zu weiteren technischen Werten:
Akkuspannung 18 V
Akkukapazität 2,0 Ah
Kopflänge 160 mm
Gewicht 1,37 kg netto
Das Modell mit der Bestellnummer 06019G5100 wird von Bosch für ca. 320 Euro inklusive Steuer empfohlen. Wir gehen davon aus, dass der neue GR 18V-600 Professional schon bald für 250 bis 280 Euro über die Ladentheke gehen wird. Ein toller Preis bei der Ausstaattung mit Ladegerät, 2 kompakten Akkus und einer L-Boxx Gr. 2. Als Einstiegswerkzeug sicherlich eine Empfehlung!
#3 Der Bosch Akku-Bohrschrauber GSR 18V-28 Professional
Der neue Akku-Bohrschrauber in der 18 Volt Klasse hat 20+1 Drehmomentstufen und kann dank eines 13 mm Spannfutters mit Metallmuffe (!!!) vielseitig eingesetzt werden. Auch hier sorgt wieder eine integrierte LED für präzises und sicheres Arbeiten auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Der Motor des GSR 18V-28 verfügt über EMP, also die Electronic Motor Protecion und die Akkus über ECP, also die Electronic Cell Protection. Dies sollte eine lange Lebensdauer gewährleisten und für optimalen Schutz der Komponenten stehen. Die ergonomische Bauweise ermöglicht eine optimale Handhabung und bietet damit hohen Anwendungskomfort. Zu weiteren technischen Werten:
Akkuspannung 18 V
Akkukapazität 5,0 Ah
Leerlaufdrehzahl 1. Gang 500 min-1
Leerlaufdrehzahl 2. Gang 1.900 min-1
Drehmoment weich / hart 28 / 63 Nm
Maximaler Schrauben-Ø 8 mm
Werkzeugaufnahme 1,5 -13 mm
Gewicht 1,49 kg netto
Im Lieferumfang enthalten sind: L-Boxx, Laddegerät, zwei Akkupacks und natürlich der Bohrschrauber sowie der obligatorische Gürtelclip. Die erste Lieferung des neuen Bosch GSR 18V-28 Professional ebenfalls im januar 2018 – vorbestellen können Sie die Neuheit bereits jetzt unter der Bestellnummer 06019H4101.
#4 Die Bosch Akku-Lampen GLI 12V-300 und GLI 18V-300
Ein Neuzugang für die 12 Volt Familie und ein Neuzugang für die 18 Volt Familie.
Mit einem 3 Ah Akku soll es die GLI 12V-300 auf satte 9 Stunden Arbeitsleistung bringen. Eine Aufhänge-Vorrichtung erlaubt Flexibilität in der Verwendung. Zudem sind vier Standpositionen möglich. Pro Ampere-Stunde rechnet Bosch 180 Minuten Betriebszeit aus. Netto wiegt der kleine 12-Volt-Helfer gerade mal 150 Gramm! Das Leuchtmittel ist natürlich LED, und die sechs Dioden bringen es auf eine Helligkeit von 300 Lumen. Selbstverständlich können sowohl die passenden 12 Volt Akkus, als auch die passenden 10,8 Volt Akkus, verwendet werden. Bosch hatte hier lediglich eine Anpassung der Bezeichnungen an den internationalen Standard vollzogen.
Die GLI 18V-300 mutet ein klein wenig wie ein Umbau der GLI 12V-300 an. Auch der gleiche Lichtstrom lässt das vermuten. Lettzlich zählt aber das Ergebnis – und das sieht doch sehr ordentlich aus. Betrieben werden kann die neue Bosch GLI 18V-300 Professional mit passenden Akkupacks mit 14,4 V oder 18 V. Dabei rechnet Bosch wieder 250 Minuten Leuchtkraft je Ampere-Stunde bei den 14,4 Volt akkus und 300 minuten Leuchtkraft bei den 18 Volt Akkus. neben der Aufhänge-Vorrichtung sind 5 Standpositionen möglich. Natürlich nimmt die „große Schwester“ hier ein bisschen mehr Platz weg und bringt auch etwas mehr Gewicht auf die Waage. Aber das hält sich alles im Rahmen! Mit dem größeren Akku ist die GLI 18V-300 sehr standfest/-sicher. Eine stufenlose Neigung des Lampen-Kopfes wäre vielleicht wünschenswert gewesen. Die Form des Griffes ist möglichweise dem Mehr an Gewicht geschuldet, das ein 18 Volt Akku mit hoher Kapazität von Hause aus mitbringt.
Begrüßen wir die beiden Neuzugänge herzlich auf dem deutschen Markt! 😉
#5 Der Bosch Akku-Thermodetektor GTC 400 C
Konzipiert für den Einsatz in den Bereichen Heizung, Lüftung, Klimatechnik, Elektroinstallation, Fenstermontage und Trockenbau, überzeugt die Bosch Wärmebildkamera durch schnelle Ergebnisse und mit 19.200 Bildpunkten. Die Auflösung des Sensors beträgt 160 x 120. Die thermische Empfindlichkeit liegt bei weniger als 50 mK. Den Messbereich gibt Bosch mit von -10°C bis +400°C an.
Das Farb-Display ist mit 3,5 Zoll nicht eben winzig und gibt gut die Messergebnisse wider. Über eine Mikro-USB-Schnittstelle können die Daten bequem auf den PC übertragen werden. Ein integrierter WiFi Hotspot ermöglicht mit der GTC 400 C außerdem die schnelle und einfache Bildübertragung zur Bosch Measuring master App. Schutz gegen Staub und Spritzwasser ist gemäß IP53 gegeben. Der Betrieb ist sowohl mit 12 Volt Akkus, als auch mit ganz normalen AA-Batterien möglich.
Temperaturunterschiede können in sekundenschnelle sichtbargeamcht und dokumentiert werden.
Last but not least sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass Bosch zum Januar wieder ordentliche Pakete geschnürt hat, bei den professionellen Akku-Elektrowerkzeugen.
Welche Maschinen im Detail als Bundle angeboten werden, können Sie in der neuen Bosch Aktuell im Januar nachlesen. Ein sicherer Kandidat ist aber beispielsweise der Bosch Akku-Bohrschrauber GSr 18V-EC FC2 inklusive i-Boxx, i-Rack und dem 68-teiligen Zubehör-Set. Unter der Bestellnummer 0615990K1T wird man ihn bestellen können.
Bohrer und Bits und dazu Teile des Bosch Mobility Systems – wir meinen, das ist eine runde Sache!
Lesen Sie auch unseren Teil 1 über die Bosch Neuheiten im Januar 2018: