Schlagwort-Archive: Akku

Metabo Neuheiten im Mai – Akku-Blindnietpistole

Es gibt mal wieder einige neue Artikel von Metabo bei uns im Shop. Zuerst möchten wir Ihnen eine neue Akku-Blindnietpistole vorstellen:

Akku-Blindnietpistole NP 18 LTX BL 5.0

Durch das schnelle Vernieten mit der Akku-Nietpistole ist sie vergleichbar mit Druckluftgeräten. Mit einem bürstenlosen Motor und einem robusten Präzesionsgetriebe hat die Nietpistole eine lange Lebensdauer. Sie finden die Nietpistole bei uns im Shop als Solo Variante ohne Akku oder inkl. Akkus und Ladegerät.

Hier die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • 100% kompatibel mit allen Metabo 18-Volt-Akkupacks
  • Hohe Lebensdauer durch bürstenlosen Motor und robustes Präzisionsgetriebe
  • Mit Festhaltemundstücken für Einhandbedienung: eingesteckter Niet hält in jeder Position
  • Transparenter Auffangbehälter zum einfachen Entleeren der Restnietdorne
  • Schneller Mundstückwechsel für verschiedene Nietdurchmesser durch integriertes Werkzeug
  • Sicheres Arbeiten durch robusten Handschutzbügel
  • LED-Licht für optimale Ausleuchtung beim Nieten, abschaltbar bei reflektierenden Flächen
  • Ergonomisches Design für komfortables Arbeiten auch in Ecken
  • Robuste Öse für kraftsparendes Arbeiten mit Balancer/Federzug
  • Mit praktischem Gürtelhaken, wahlweise rechts oder links fixierbar
  • Akkupacks mit Kapazitätsanzeige zur Kontrolle des Ladezustandes
  • Ultra-M-Technologie: höchste Leistung, schonendes Laden und 3 Jahre Garantie auf den Akkupack
Eigenschaften
Art des AkkupacksLi-Ion
Spannung des Akkupacks18 V
Kapazität des Akkupacks2 Ah
Niet-Ø in allen Materialien2.4 – 5 mm
Max. Niet-Ø in Alu6 mm
Setzkraft10000 N
Gewicht (mit Akkupack)2.2 kg

Mit dem Metabo-Versprechen für 100% Kompatibilität zwischen allen Metabo 18-Volt-Akkupacks und 18-Volt-Maschinen

 

Fein Neuheiten Akku-Winkelschleifer und Akku-Bohrhammer

Eine kleine Ergänzung zu unserem Beitrag „Fein Neuheiten April 2018 – Akku-Winkelschleifer„.

Wir hatten gestern Besuch vom zuständigen Außendienst-Mann und konnten die beiden Neuerscheinungen im April etwas näher unter die Lupe nehmen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Maschinen sehr gut in der Hand liegen und dass die Multi-Volt-Schnittstelle des Winkelschleifers ein echtes Plus in punkto Flexibilität bedeutet. Natürlich wird man Abstriche machen müssen, wenn die Maschine mit einem 12 Volt Akkupack anstatt mit einem 18 Volt Akkupack betrieben wird. Es sind eben zwei ganz unterschiedliche Leistungsklassen. Doch braucht man letzten Endes auch nicht für jede Anwendung die volle Leistung. Außerdem ist mit der Multivolt-Schnittstelle beispielsweise für einen Notfall eine tolle Option geschaffen, um die Arbeit dann vielleicht doch noch mit dem schwächeren Akku abschließen zu können.

Wir reichen also einige Bilder nach und beginnen hier mit einem kleinen Videoclip:

Die Winkelschleifer werden im robusten Fein-Koffer ausgeliefert und bieten sogar Platz für einen dritten Akku, wie das folgende Foto zeigt.

Fein Akku-Winkelschleifer CCG 18-115 BL im Koffer

Sicherer Transport und perfekte Ordnung – Alles hat seinen Platz. So hinterlässt man auch einen guten Eindruck bei seinen Kunden!

Neu im Programm ab dem 1. April – das wurde ja bereits bekanntgegeben. Hier nun noch drei Schnappschüsse und ein kleiner Überblick über einige Features des neuen Fein Akku-Winkelschleifers 115 mm CCG 18-115 BL.

Fein CCG 18-115 BL Fein CCG 18-115 BL Fein CCG 18-115 BL

Bleibt abschließend anzumerken, dass wir auch noch gerne ein BLPD-Modell in die Finger bekommen hätten – aber das war leider nicht möglich. Vielleicht ja beim nächsten Mal.


Mitbringsel Nummer 2 war der neue, ebenfalls erst ab April verfügbare, Fein Akku-Bohrhammer ABH 18 Select, den Fein vor 14 Tagen auch in der eigenen Neuheiten Rubrik vorgestellt hatte.

Mit diesem Dreifach-Kombigerät betritt Fein nun nicht wirklich „Neuland“, aber man erweitert seine Produktpalette um eine Maschine, über die sich Profi-Handwerker freuen können. Hammerbohren, Bohren und Meißeln sind die drei Funktionalitäten des Fein ABH 18. Die Schlagenergie von 2 Joule sorgt für ordentlichen Bohrfortschritt. Laut Fein sind Bohrungen in Beton bis zu einem Durchmesser von 2 cm möglich – das ist doch gar nicht mal so wenig!

Fein ABH 18 Akku-Bohrhammer Neu April 2018 Fein ABH 18 Akku-Bohrhammer Neu April 2018 Fein ABH 18 Akku-Bohrhammer Neu April 2018 Fein ABH 18 Akku-Bohrhammer Neu April 2018

Wenn der Bohrer unerwartet blockiert, greift sofort eine mechanische Drehmoment-Kupplung ein. Sie entkoppelt den Motor und schützt so den Anwender vor einem Rückschlag, aber ebenso auch die Maschine vor unnötiger Belastung. Wie man das auch von anderen Akku-Produkten kennt, sorgt beim Fein ABH 18 die elektronische SafetyCell Technology für Schutz vor Überlastung, Überhitzung und auch vor Tiefentladung des Akkus.

Eine „Sauber-Lösung“ ist leider nur optional erhältlich, in Form der Fein Bohrstaubdüse. Sie ist kompatibel mit allen 35 mm Saugschlauch-Anschlüssen von Nass- und Trockensaugern. Die Düse wird auf der Wand angesetzt und der Sog/Luftstrom des Saugers sorgt an nahezu allen Oberflächen für festen Halt. Eine sinnvolle Erweiterung, sofern man nicht bereits im Besitz eines solchen kleinen Helfers ist, zum Schutz der eigenen Gesundheit aber auch um lästige nachträgliche Reinigungsarbeiten gering zu halten.

Klicken Sie hier um die neuesten Produkte von Fein in unserem CBdirekt Profi Shop zu finden →

Das Akku-Dilemma

Die meisten Anwender werden bei dieser Überschrift möglicherweise an eine Situation denken, in der wegen eines leeren Akkus nicht mehr weitergearbeitet werden konnte. Natürlich kann auch das ein Dilemma sein. Aber wir wollten kurz ein aktuelles Problem aufgreifen, das sich durch die gesamte Branche zieht – und das die Kleinen ebenso wie die Großen betrifft.

Akku Ladezustand

Elektrowerkzeug-Hersteller kündigen neue Generationen von Akkupacks und Hochleistungs-Akkupacks an, doch wenn die Nachfrage dann unerwartet groß ist, dann resultieren daraus leider sehr schnell Liefer-Engpässe.

Denken wir aktuell zum Beispiel an Bosch und an den ProCore 7 Akku. Was in den Regalen steht, kann natürlich ausgeliefert werden, aber im Anschluss sammelt sich auf diesen Lagerplätzen erst einmal der Staub. Das damit verbundene Dilemma ist dann, dass sich nicht nur die Lieferung von Akkus und Grundausstattungen, bestehend aus Akkus und Ladegeräten, verzögert, sondern auch alle Angebote betrifft, die solche Zellen enthalten.

Bosch ProCore Akkupack

War das nun schon das Dilemma? Nein, es geht noch weiter.
Seit geraumer Zeit wird die Herstellung von Akku-Batterien in Deutschland/Europa seitens Politik und Wirtschaft diskutiert. Den Vorsprung der Asiaten einzuholen scheint aktuell kaum möglich. So greifen also weiterhin weltweit alle Bedarfsträger auf die Angebote aus dem Osten zurück. Jedem ist klar, dass die steigende Nachfrage, quer durch alle Branchen, die Situation nur noch verschärfen wird. Denn dem Akku gehört die Zukunft!

Letzten Donnerstag war bei ecommento.de zu lesen, dass Rolf Bulander, ein Geschäftsführer von Bosch, in einem Interview angab, dass Bosch mittel- bis langfristig führender Anbieter im Segment der Batteriezellen für Elektroautos werden möchte. Er bestätigte die Dominanz von Unternehmen aus Asien in der Batterie-Lieferkette und sagte weiter: „Neu gemischt werden die Karten erst bei Folgetechnologien wie der Festkörperzelle, an der auch wir forschen“. Die notwendigen Investitionen seien immes und eine Zellfertigung dürfe seiner Ansicht nach nicht von Subventionen abhängig sein. In welchem Umfang und zu welchem Zeitpunkt Bosch die eigene Produktion auf die Beine gestellt haben wird, ist noch offen. Wir meinen, dass der Weg nicht mehr all zu weit ist, von einer Elektroauto-Zelle zu dem Akkupack für ein Elektrowerkzeug.

Schließlich greift Tesla bei der Bestückung seiner Fahrzeuge auf die selben Ressourcen zurück, wie auch Bosch oder Metabo.

Auf lange Sicht wird es Veränderungen geben müssen. Aktuell danken wir, als Händler, für das Verständnis unserer Kunden, wenn es zu unvorhergesehenen Verzögerungen kommt. Die technische Entwicklung bleibt ebensowenig stehen, wie die Steigerung der Anforderungen, die an die Produkte gestellt werden.

Geduld ist eine Tugend – doch wir sind zuversichtlich!

Metabo R 12-18 BT Baustellenradio Neuheit 2018

„metabo“ ist übrigens eine Abkürzung und steht frei übersetzt für: „sehr geil!“.

Gestern Vormittag hatten wir den Vergleich von vier Marken-Baustellenradios hier im CBdirekt Werkzeug Blog veröffentlicht, und bereits am Nachmittag stand unser Metabo Außendienstmitarbeiter mit dem R 12-18 BT vor der Tür – das nennen wir Service!

Metabo R 12-18 BT Baustellenradio

Das gute Stück wurde also eingehend betrachtet, befummelt und natürlich auch bis zum Anschlag aufgedreht – und der Gesamteindruck ist wirklich sehr, sehr gut.

Die Bedienelemente sind leichtgängig und sprechen sauber an. Neben dem ON/OFF Button gibt es eine Wippe für die Lautstärkekontrolle, einen EQ-Button für die Klangregelung, einen MODE-Button zum Umschalten zwischen den Radiofrequenzbändern und Bluetooth, eine Wippe für den Kanal-Suchlauf und einen STATION-Button für die gespeicherten Freqzenzen.

Metabo R 12-18 BT Baustellenradio

Das Display ist während der Bedienung beleuchtet und alle Angaben sind auch bei hellerer Umgebung sehr gut zu erkennen. Insgesamt wirkt die Anzeige alles andere als altbacken. Wir schreiben das Jahr 2018, und dieses Radio gehört genau hierhin 😉

Metabo R 12-18 BT Baustellenradio

Mit dem Gewicht hat Metabo einen scheinbar nahezu optimalen Wert erreicht. Das R 12-18 BT steht nicht nur in der regulären Position stabil auf dem Untergrund, sondern auch wenn man die Musik schräg nach oben schickt. Die Griffe sind nun alles andere als ergonomisch gestaltet, aber auch inklusive Akku lässt sich das Baustellenradio sehr angenehm und sicher tragen. Auch da sieht man einmal mehr, dass dieses Konzept wirklich durchdacht ist.

Metabo R 12-18 BT Baustellenradio

Das gesamte Radio wirkt sehr robust. Wir wollten es jetzt nicht auf den Boden fallen lassen – zumal die Geräte auch nicht vor Februar ausgeliefert werden, aber zumindest die Antenne ist wirklich hart im Nehmen. Unsere Versuche sie zu brechen, waren Gottseidank-leider nicht von Erfolg gekrönt.

Metabo R 12-18 BT Baustellenradio

Das Typenschild auf der Rückseite zeigt noch einmal die wesentlichen Leistungsdaten:

  • AM-Frequenzband von 522-1620 Kilohertz
  • FM-Frequenzband von 87,5-108 Megahertz
  • Akku-Versorgung möglich mit Akkuspannung von 12-18 Volt*
  • Made in China**

*) Metabo Fans werden sicherlich hellhörig, wenn sie hier 12 Volt lesen und dabei an die Aufnahme des 18 Volt Schiebe-Akkus denken. Es ist natürlich reine Spekulation, aber über kurz oder lang wird dann wohl auch ein 12 Volt Schiebe-Akku von Metabo auf den Markt kommen 😉

**) Auf dem Tisch liegt ein iPad AIR „assembled in China“ – und da jammert doch auch Niemand, oder?


Abschließend noch ein Ausblick in die Zukunft. Im Herbst wird es mit Neuigkeiten im Bereich Baustellenradios aus dem Hause Metabo weitergehen. In Planung sind ein größeres Modell, das dann auch mit einer Ladefunktion ausgestattet sein wird. Und auch, dass  die DAB+ Funktionalität kommen wird, wurde uns heute noch einmal bestätigt.

Wir bedanken uns herzlich für den Besuch und freuen uns auf die weiteren Entwicklungen.

 

Marken-Baustellenradios im Vergleich

Alle großen Elektrowerkzeug-Hersteller haben heute Radios für die Baustelle oder die Werkstatt im Programm. Meist ist der Betrieb sowohl mit Akkus als auch mittels Netzanschluss möglich. Einige Baustellenradios unterstützen sogar Akkus mit unterschiedlicher Spannung, was für den Betrieb ein zusätzliches Plus in punkto Flexibilität bedeutet. Wir wollen heute kurz einige Radiogeräte bekannter Marken gegenüberstellen, deren Features (zumindest im Großen und Ganzen) vergleichbar sind.

Baustellenradios im Vergleich Festool Bosch Makita Metabo

Unsere Kandidaten (und auch Empfehlungen!) sind:

  • Festool BR 10 DAB+ SYSROCK 18V
  • Makita DMR110 DAB+ 7,2V – 18V
  • Metabo R 12V-18V BT (NEU 2018!)
  • Bosch Radio GML 20

Die unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller liegen hier bei:

Marke    UVP inkl. MwSt
Festool    208,25 EUR
Makita    223,72 EUR
Metabo    117,81 EUR
Bosch    260,61 EUR

Alle vier Baustellenradios laufen, alternativ zum Akku-Betrieb, mit 230 Volt Netzstrom.

Mit Ausnahme des Festool BR 10 DAB+ SYSROCK, ist die Verwendbarkeit von Akkus nicht auf nur eine Spannungsstärke beschränkt.

Das neue Metabo Radio bietet leider keinerlei Eingangs-/Ausgangsbuchsen. Auf Nachfragen wurde uns mitgeteilt, dass Metabo hier in erster Linie die Wünsche der Kunden umgesetzt hat. Davon abgesehen verfügen die anderen Modelle aber alle über (mindestens) einen AUX-Eingang, mit dem externe Geräte, wie beispielsweise ein CD- oder MP3-Player, aber auch ein Smartphone, angeschlossen werden können. Bei Festool und Metabo besteht zusätzlich die Möglichkeit einer Verbindung via Bluetooth. Das nicht für den Vergleich ausgewählte Makita Baustellenradio Modell DMR108 bietet allerdings dieses Feature!

Der Empfang von UKW-Radiosignalen ist bei allen gegeben. Und darin besteht laut Metabo auch ganz grundsätzlich das größte Interesse bei den Anwendern, wenn es um Baustellenradios geht. Festool und Makita legen dann noch eine Schippe drauf, mit der zusätzlichen Option DAB+ Digital Radio.

Ein Hinweis am Rande: Auch Metabo wird in diesem Jahr noch ein Baustellenradio mit DAB+ Empfang auf den Markt bringen.

Bei den Anschlüssen zum Laden eines Mobiltelefons sieht es etwas mau aus. Lediglich das Festool SYSROCK unterstützt das Laden von Smartphone oder Tablet mit einer entsprechenden USB-Buchse.

Die „Audio-PS“ unserer vier Vergleichs-Kandidaten sind wie folgt verteilt:

Marke    Nennleistung
Festool    10 Watt
Makita    7 Watt
Metabo    8 Watt
Bosch    20 Watt

Nun darf man hier nicht vorschnell auf- oder abwerten, nur weil eine Zahl höher oder niedriger ist, als eine andere. Gerade das Makita Radio hat im Netzbetrieb und auch bei Verwendung eines 18 Volt Akkupacks einen wirklich satten Sound. Gerüchten zufolge bewegt zum Beispiel auch ein BOSE SoundLink mini mit nur 8 Watt die Luft – und das doch sehr anständig! Es kommt also auf das Gesamtpaket an.

Neben den technischen Features und der Kompatibilität zählen bei einem Baustellenradio vor Allem auch Robustheit und der Schutz gegen Spritzwasser. Die Voraussetzungen für IP 54 erfüllen das Bosch Radio, das neue Metabo Radio und wie uns auf Nachfragen bestätigt wurde auch das Festool Radio. Ein klein weniger mehr bietet hier das Makita DMR110 DAB+ mit IP 67.

Kurz zur Erklärung:

IP:„International Protection“ (Schutzart)
5 in 54:Schutz gegen Staub
4 in 54:Schutz gegen allseitiges Spritzwasser
6 in 67:staubdicht!
7 in 67:Schutz gegen zeitweiliges Eintauchen

Unser Fazit: Unabhängig von persönlichem Geschmack oder Beschränkung auf nur eine Marke, wegen der Nutzung vorhandener Akkupacks, sind alle vier Kandidaten unbedingt eine Empfehlung.


Das Festool Baustellenradio BR 10 DAB+ SYSROCK 202111 ist ausgerüstet für analogen und digitalen Radioempfang und bietet alle derzeit notwendigen Schnittstellen. Kompakte Bauweise, geringes Gewicht, große Tasten, intuitive Bedienung, beleuchtetes LCD-Display: Nicht nur für Festool Fans der ideale Begleiter auf der Baustelle, in der Werkstatt oder auch in der Freizeit. Netzkabel, AUX-Kabel und eine praktische Tasche sind im Lieferumfang enthalten.

Festool BR 10 DAB+

 


Das Makita Baustellenradio DMR110 DAB+ 7,2 – 18 V Digital Radio ist bestens geschützt gegen Dreck und übersteht sogar eine kurze „Tauchfahrt“. Auch hier wieder komfortable Bedienung und der kleine Luxus eines großflächigen digitalen Displays. Im Vergleich zu dem Festool Radio bringt das DMR110 zwar fast das sechsfache Gewicht auf die Waage, aber so ein Radio trägt man auch nicht den ganzen Tag mit sich herum. Im Lieferumfang nur das Steckernetzteil. Als DAB+ fähiges Baustellenradio eigentlich ein Produkt auf der Höhe der Zeit – nur leider ohne Bluetooth.

Makita DMR 110

 


Die Neuheit von 2018, das Metabo Baustellenradio R 12-18 BT, das als Nachfolger des beliebten Metabo RC 14.4-18 nun ab Februar ausgeliefert werden soll. Ein von den Wünschen der Kunden geprägtes Konzept, das durchaus schlüssig ist. Auf „harte“ Schnittstellen wurde bewusst verzichtet, denn eine Bluetooth-Verbindung genügt im Grunde, als externe Verbindung. Robust und kompakt – und mit weniger als 2 Kilo Gewicht auch entsprechend leicht. Bei Verwendung eines 18 Volt LiHD 7Ah Akkus ist Musikgenuss am Stück bis zu 31,5 Stunden möglich. Aber bleiben wir realistisch: Den Metabo-Freunden werden die 9 Stunden mit einem 18V/2,0Ah Akku vollauf genügen. Es bleibt spannend, wie später die DAB+ Lösung aussehen wird.

Metabo R 12-18 BT

 


Als Klassiker zum guten Schluss das Bosch Radio GML 20, dessen „großen Bruder“, den Bosch Radiolader GML 50, wir ebenfalls im CBdirekt Profi Shop führen. Das GML 20 ist rein optisch zu Beginn eine kleine Herausforderung. Aber es überzeugt durch seine tollen Features. Ein Subwoofer und 4 Boxen sorgen für ordentlichen 360° Sound. Der federnd gelagerte Aluminiumrahmen schützt das Radio auch bei einem Fall aus etwas größerer Höhe. Zwei integrierte 230 V Steckdosen ermöglichen den Anschluss weiterer Geräte. Und was die Musikwiedergabe von externen Medien betrifft, da glänzt der Bosch GML 20 auch ohne poliert zu werden: USB für die Wiedergabe von MP3 Files, ebenso werden auch SD Karten unterstützt, Aux-In, und es gibt sogar einen Aux-Out. Leider kein Bluetooth und kein Empfang von DAB+, aber das tut dem Hörgenuss während des Arbeitens grundsätzlich erst einmal keinen Abbruch.

Bosch GML 20

 


Baustellenradios gibt es natürlich viele, und selbstverständlich auch von anderen Herstellern. Wir haben für den Vergleich nun diese vier Modelle ausgewählt und hoffen sehr, dass wir neben der Information vielleicht auch das Interesse wecken konnten, einmal über den Tellerrand hinaus zu schauen.

Auch andere Mütter Hersteller haben schöne Töchter Radios 😉