Schlagwort-Archive: Neuheit

Festool verlost 3x den neuen Akku-Schlagschrauber TID 18

Bis zum 31. Mai können sich drei Festool-Fans mit etwas Glück über einen neuen Festool Akku-Schlagschrauber TID 18 C 3,1-Plus freuen. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass man ein MyFestool-Konto hat!

Hier klicken zum Festool Gewinnspiel…

Festool schreibt:

  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Teilnahme ab 18 Jahren.
  • TTS-Firmenangehörige und Vertriebspartner sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
  • Eine Barauszahlung oder Umtausch ist nicht möglich.
  • Die Gewinner werden schriftlich bis zum 12.06.2020 benachrichtigt.
  • Die Laufzeit des Gewinnspiels ist bis zum 31.05.2020.
  • Die detaillierten Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel finden Sie unter www.festool.de/teilnahmebedingungen
Festool TID 18 gewinnen

Eigenschaften

Akkukapazität Li-Ion3.1 Ah
Gewicht mit Li-Ion1.3 kg
Akkuspannung18 V
Gänge3 + T-Modus
Leerlaufdrehzahl 1./2./3. Gang0 – 1200/0 – 2000/0 – 3200 min-¹
Max. Schlagzahl4500 min-¹
Max. Drehmoment180 Nm
Max. Schraubengröße in Weichholz8 x 220 mm
Werkzeugaufnahme1/4″

Sollte es nicht klappen, mit dem Gewinn, dann können Sie den neuen Festool 18 Volt Akku-Schlagschrauber TID 18 natürlich auch im CBdirekt Profi Shop kaufen…

Festool TID 18 bei CBdirekt

Festool Systainer³ SYS3 XXL – „Darf’s ein bisschen mehr sein?“

Mit Festool Systainer³ (hoch 3) SYS3 XXL, also „extra extra large“, erweitert FESTOOL seine Produktpalette im Bereich der neuen Systainer-Generation Systainer³, die wir bereits kurz in den beiden Blog-Beiträgen „FESTOOL FAQs zum Thema Systainer³“ und „TANOS Systainer³ und FESTOOL Systainer³“ vorgestellt hatten. Ab dem 1. April diesen Jahres werden die neuen XXL Systainer hoch 3 verfügbar sein.

Mit Recht fragt der Händler hier: „Darf’s ein bisschen mehr sein?“ – Denn die zwei Festool Systainer³ SYS3 XXL bietet Festool als Modell 337 und 237 an, also mit einer Höhe von entweder knapp 24 cm oder knapp 34 cm, inklusive Standfüße.

Die Festool Systainer³ SYS3 XXL warten auf mit gut 42 Litern Ladevolumen in der Version Festool Systainer³ SYS3 XXL 237 (204850) und mit gut 64 Litern Ladevolumen in der Version Festool Systainer³ SYS3 XXL 337 (204851).

Festool Systainer³ SYS3 XXL

Untereinander sind die Festool Systainer³ SYS3 XXL 237 und Festool Systainer³ SYS3 XXL 337 mit allen Systainer³-Modellen und Systainer T-LOC-Modellen, ebenso wie auch auf dem Bild oben zu sehen, mit dem Rollbrett koppelbar. Untereinander bedeutet, dass die Festool Systainer³ SYS3 XXL unter den kleineren Systainern liegen müssen.

Abdeckungen für die Beschriftungsfelder der XXL Systainer³ sind im Lieferumfang enthalten. Die Festool Abdeckung AB-BF SYS TL 55x85mm, im Pack zu 10 Stück, (497855) finden Sie übrigens auch im CBdirekt Profi Shop!

Zu den technischen Daten:

SYS3 XXL Systainer³237337
Abmessung mit Standfüßen (L x B x H) mm792 x 296 x 237792 x 296 x 337
Innenabmessung (L x B x H) mm786 x 279 x 188786 x 279 x 288
Volumen42.3 l64.2 l
Traglast (einfach)40 kg40 kg
Traglast (gekoppelt)80 kg80 kg
Zulässige Deckellast100 kg100 kg
Gewicht3.64 kg4.33 kg
Festool Systainer³ SYS3 XXL Features

Als passendes Zubehör für die beiden Festool Systainer³ SYS3 XXL erscheinen zeitgleich auch spezielle Bodenpolster und Deckelpolster. Sie sind an die Maße des Festool Systainer³ SYS3 XXL 237 und Festool Systainer³ SYS3 XXL 337 angepasst und entsprechen ansonsten den bereits bekannten Polstern für kleinere Systainer.

Das Festool Bodenpolster SE-BP SYS3 XXL 204948 ist ab dem 1. April 2020, zuzüglich Lieferzeit zu haben. Das Gleiche gilt für das Festool Deckelpolster SE-DP SYS3 XXL 204947, und natürlich auch für die beiden neuen XXL Systainer hoch 3! 

Änderungen TRBS 2121-2

Von ZARGES erreichte uns der freundliche Hinweis, dass es Änderungen der TRBS 2121-2 gibt. Die TRBS sind die technischen Regeln für Betriebssicherheit. Sie sind Empfehlungen für die Betriebssicherheitsverordnung, kurz BetrSichV.

Die Änderungen der TRBS 2121-2 betreffen nun Einsatzhöhen und Einsatzzeiten bei der Verwendung von Leitern, einerseits als Verkehrsweg und andererseits auch als hoch gelegener Arbeitsplatz. Bereits seit 2018 fordert die TRBS 2121-2 speziell für den zweiten Fall, dass eine Leiter Stufen anstatt Sprossen haben muss.

TRBS 2121-2

Wird eine Leiter ausschließlich als Verkehrsweg genutzt, also nur um einen höher gelegenen Arbeitsplatz zu erreichen, sind Sprossen nach wie vor zulässig. Allerdings ist zu beachten, dass ihr Einsatz lediglich bis zu einer Höhe von 5 Metern uneingeschränkt zulässig ist. Darüber hinaus darf eine Leiter bei sehr seltener Nutzung zwar auch verwendet werden. Jedoch bei häufiger Nutzung muss für Arbeitsplätze, die höher als 5 Meter gelegen sind, eine alternative Zugangsmöglichkeit geschaffen werden. Hier könnte zum Beispiel eine ortsfeste Steigleiter oder eine Treppe installiert werden.

Ist eine Leiter dagegen ein so genannter höher gelegener Arbeitsplatz, sprich: Wenn Arbeiten auf der Leiter stehend verrichtet werden müssen, dann wird die TRBS 2121-2 sehr konkret, wenn es auch um die Nutzungszeit geht.

Bis zu einer Höhe von 2 m dürfen Leitern mit Stufen statt Sprossen, oder Einhängetritt oder „Plattform“ uneingeschränkt und zeitlich unbegrenzt zur Anwendung kommen. Über 2 Meter und bis maximal 5 Meter Höhe verlangt die TRBS 2121-2, dass entsprechende Leitern als Arbeitsplatz nicht länger als 2 Stunden genutzt werden. Über einer Höhe von 5 Metern sind Leitern als hoch gelegene Arbeitsplätze nicht zulässig. Auch hier muss, wie im Fall der Nutzung als Verkehrsweg ab dieser Höhe, eine Alternative mit größerer Sicherheit zur Verfügung stehen. Für den Arbeitseinsatz in Höhen ab 5 m sollte also eine Arbeitsbühne, ein Gerüst oder etwas Ähnliches genutzt werden können.

Die Nutzung von Sprossen-Leitern ist in Ausnahmefällen zwar zulässig, doch diese müssen besonders begründet sein und verlangen eine entsprechende Gefährdungsbeurteilung!

Sprosse Stufe Plattform

Sprosse, Stufe, Plattform? Auch dazu kann man natürlich in einer Norm nachschlagen. Hier ist es die EN 131-1, in der festgelegt wurde:

BauartAuftritt in mm
Sprosse20 bis 79
Stufegrößer 80
Plattformmin. 250 x 250

Das Regelwerk der TRBS kann übrigens auch online eingesehen werden, bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Hier klicken…

Speziell den Teil 2 der TRBS 2121, also „Gefährdung von Beschäftigten bei der Verwendung von Leitern“, finden sie zum Beispiel auch hier…


ZARGES schreibt, dass beispielsweise das Modell ZARGES Everest Plus 2E, eine Stufen-Schiebeleiter, der TRBS 2121-2 entspricht. Sie wird voraussichtlich ab Juli diesen Jahres erhältlich sein.

Sicherer Tritt durch 80 Millimeter tiefe Stufen, extrem guter Halt der Stufen dank hochfester Bördelung, sicherer Stand dank einer breiten Quertraverse am Boden. Außerdem wird Abrieb am oberen Ende der Leiter vermieden, durch ein Kopffahrwerk. Die Führungsbeschläge der neuen Schiebeleiter ZARGES Everest Plus 2E sind holmumfassed, was eine optimale Anbindung gewährleistet.

Das Modell wird in drei Ausführungen auf den Markt kommen:

  • 2 x 8
  • 2 x 10
  • 2 x 12
ZARGES Everest_Plus 2E

Wir hoffen, dass wir Ihnen schon in wenigen Monaten auch im CBdirekt Profi Shop diese TRBS 2121-2 konforme ZARGES Leiter zu einem tollen Preis anbieten können.

Klicken Sie hier, um ZARGES Produkte im CBdirekt Profi Shop zu suchen…

Makita Akku-Langhalsschleifer DSL800

Was hat der Makita Akku-Langhalsschleifer DSL800, das andere Langhalsschleifer nicht haben? Kein Kabel! Das waren spannende Neuigkeiten bei der beliebten Elektrowerkzeug-Marke Makita: Der weltweit erste Akku-Langhalsschleifer. Mit dem DSL800 kann Makita auf dem Gebiet der Langhalsschleifer punkten, durch eine 18-Volt-Akku-Stromversorgung, unabhängig von Steckdosen und lästigen Verlängerungskabeln, die den Schleifteller über einen bürstenlosen Motor mit stufenlos regelbarer Drehzahl zwischen 1000 und 1800 Umdrehungen pro Minute antreibt.

Die maximale Bewegungsfreiheit ist natürlich das ganz große Plus des Makita Akku-Langhalsschleifers DSL800. Aber wie schlägt sich die Renovier-Innovation im Vergleich zu etablierten kabelgebundenen Elektrowerkzeugen?

Makita DSL800

Der stufenlos in der Länge verstellbare Teleskop-Schaft bringt den Makita Akku-Langhalsschleifer auf Arbeitslängen zwischen 110 und 152 cm. Eine optionale Griffverlängerung ermöglicht es, den DSL800 durch einen Hüft-Gürtel zu stützen.

Das bedeutet schon mal keine nennenswerte Einbuße in punkto Arbeitslänge, im Vergleich zu gängigen Netzstrom-betriebenen Langhalsschleifern. Auch was das Gewicht betrifft, das bei gängigen Geräten von Festool und Metabo bei etwa 4 bis 5 kg liegt, reiht sich die Akku-Lösung DSL800 sehr gut ein.

Der Durchmesser des Schleiftellers wird beim Makita Akku-Langhalsschleifer zwar mit 210 mm angegeben, jedoch steht bei Papiergröße der Wert 225 mm. Und damit zeigt sich auch diesbezüglich keine Abweichung von üblichen Größen.

Makita Akku-Langhalsschleifer DSL800

Als besonders nützliches Feature hat der Makita DSL800 „AWS“ an Bord, also das „Auto-start Wireless Systems“. Damit ein entsprechender AWS-fähiger gekoppelter Staubsauger zusammen mit dem Akku-Langhalsschleifer automatisch gestartet werden.

Diese Schnittstelle arbeitet mit dem Bluetooth-Standard. direkt mit dem gekoppelten AWS-fähigen Staubsauger und startet ihn automatisch beim Anlaufen der Maschine. Bei der Ausstattungsvariante DSL 800 ZX wird zusätzlich ein Funk-Adapter mitgeliefert, der das Einschalten/Ausschalten für alle netzbetriebenen Staubsauger macht – vorausgesetzt sie haben eine Einschaltautomatik über die Gerätesteckdose.


Festool HighPower Akkupack BP 18 Li 4,0 HPC-ASI – neu im Januar 2020

Der neue HighPower Akkupack BP 18 Li 4,0 HPC-ASI von Festool erweitert die Palette der Festool Akkupacks – hier im Besonderen die Modelle mit Bluetooth-Funktion. Jede Menge Power aber dabei immer noch äußerst Kompakt. Das muss für alle Hersteller die Zielsetzung sein, der die Entwicklung der Akku-Technologie folgt.

Mit diesem Festool HighPower Akkupack hat der Hersteller aus Baden-Württemberg eine außergewöhnlich gute Balance gefunden. Dank der Li-HighPower Zelltechnologie, mit hoch-stromfesten Zellen, ist der Festool BP 18 Li 4,0 HPC-ASI kraftvoll genug für jede Anwendung.

Festool-HighPower-Akkupack-BP-18-Li-4,0-HPC-ASI

Ran, an die Fakten!

  • Weniger als 600 Gramm Gewicht
  • 20% leichter als ein 5,2Ah Standard Akkupack
  • 50% kompakter als ein 5,2Ah Standard Akkupack
  • Airstream-Technologie
  • Bluetooth-Funktion

Auch der Festool HighPower Akkupack BP 18 Li 4,0 HPC-ASI kann selbstverständlich mit dem Festool Service rundum abgesichert werden.

Festool Service

Das geringere Gewicht hat einen positiven Einfluss auf die Belastung während des Arbeitens. Gerade bei längeren Prozessen zählt jedes Gramm!

Dank Airstream-Technologie ist der Festool HighPower Akkupack BP 18 Li 4,0 HPC-ASI schnell wieder einsatzbereit, da ein Abkühlen, vor dem Laden, aktiv unterstützt wird.

Die Bluetooth-Funktion erlaubt aktuell zum Beispiel das automatische Starten eines entsprechenden CLEANTEC Absaugmobils, beim Einschalten des Akku-Werkzeugs.

Festool HighPower Akkupack BP 18 Li 4,0 HPC-ASI Anwendungsbilder

Fazit: Keine Pauken, Trompeten und auch kein Feuerwerk 😉

Das allerdings nur, weil es gar nicht nötig ist! Festool bringt mit dem HighPower Akkupack BP 18 Li 4,0 HPC-ASI eine neues Modell auf den Markt, das mit einem Ladenpreis von ca. 100 Euro nicht nur bezahlbar ist, sondern auch konzeptionell in allen Punkten überzeugen kann.

Was erwarten wir von Festool? Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Ein weiteres Mal hat Festool nicht enttäuscht. Die Entwicklung orientiert sich nach wie vor stark an den Forderungen der Festool Anwender, was nicht zuletzt auch ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgsrezepts dieses deutschen Traditionsunternehmens ist.

Kompakt, leistungsstark, schnell wieder einsatzbereit, robust, funktional und bezahlbar – von unserer Seite ganz klar: Zwei Daumen hoch!