Archiv der Kategorie: Makita News

Makita XGT 40 Volt max, neu ab 2020

Mit dem neuen Akku-System Makita XGT schickt sich der weltweit beliebte Hersteller von Elektrowerkzeugen und Maschinen an, die Leistungslücke gegenüber netzbetriebenen Maschinen weiter zu verkleinern. Die 40 V max XGT-Serie folgt der Vision von Makita, dass immer mehr anspruchsvolle Aufgaben auch mit Akku-Geräten erledigt werden können. Das technische Konzept ist eine Kombination aus Akku und Motor, was die Grenzen der bekannten Makita LXT-Akkus nach aktuellem Kenntnisstand, nicht mehr nur noch durch die Verwendung von netzstrombetriebenen Geräten, sprengt.

Makita 40 V max XGT

Makita XGT, das bedeutet: bessere Eigenschaften in punkto Robustheit und Wasserdichtigkeit, beste Eignung für schwerere Anwendungen dank des kompakten Designs und vorteilhaften Gewichts, und es bedeutet, dass Makita XGT-Akkus, die maximal 40 Volt liefern, einen besonders hohen Leistungsbedarf bedienen!

Nun wird Makita mit den XGT 40 V max Akkus allerdings nicht die Weiterentwicklung der bekannten LXT-Serie einstellen. Beide Systeme werden kontinuierlich verbessert. So ist der Handwerker auch in Zukunft für alle Aufgaben bestens gerüstet.

Makita XGT Video

Leistungsstark, Zukunftssicher, Intelligent, Zuverlässig – so fasst Makita die Vorteile des neuen Makita XGT-Systems zusammen. Die höhere Leistung, mit 40 Volt max (XGT), im Vergleich zu den 18-Volt-Akku-Elektrowerkzeugen, bedarf keiner weiteren Erklärung. Wenn die beiden Serien Makita 40 V max XGT und LXT auch untereinander nicht kompatibel sind, so stellt Makita doch auch weiterhin die kontinuierliche Weiterentwicklung sicher. Makita XGT nutzt nicht einfach nur die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation zwischen Akku und Werkzeug, sondern schafft damit die Basis für die Integration kommender Technologien – und damit ist Makita 40 Volt max XGT eine überzeugende Lösung, auch auf lange Sicht. Eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Stoßbelastung erreicht das Makita XGT-System durch verstärkte Kontakte und durch integrierte Dämpfer. So bleibt auf das XGT Akku-Elektrowerkzeug auch unter härteren Bedingungen immer Verlass. Ebenfalls eine Verbesserung in Bezug auf die Langlebigkeit stellt der verbesserte Schutz gegen Staub und gegen Spritzwasser dar, über den die Makita 40 Volt max XGT verfügen.

Was manchem Makita-Fan vielleicht sauer aufstoßen wird, ist die Tatsache, dass die zwei Systeme Makita 40 V max XGT und Makita LXT nicht untereinander kompatibel sind. Die neuen XGT-Akkus können also nicht in LXT-Maschinen verwendet werden, und umgekehrt natürlich auch! Dieser Punkt betrifft dann leider auch die Nutzung der aktuellen LXT-Schnell-Ladegeräte. Das Laden von Makita XGT-Akkus wird hier nicht möglich sein. Es gilt also genau hinzusehen, denn in Form und Größe sind sich die Akkus der Serien Makita 40 V max XGT und 18 V LXT sehr ähnlich. Doch dafür kann der Anwender mit Makita XGT, unabhängig von Netzstrom, ein wesentlich breiteres Spektrum abdecken – gerade mit Blick auf die anspruchsvolleren Aufgaben!

Watt ist Leistung, und Watt ist Volt mal Ampere. Warum also das neue Makita XGT-System und nicht stattdessen einfach die Kapazität des 18-Volt-Akkus erhöhen und weiter erhöhen? Auch diese Antwort liegt eigentlich auf der Hand. Mit steigender Kapazität, also dem Ah-Wert (Ah = Ampere-Stunden), werden die Akkus größer, schwerer, teurer und es erhöht sich natürlich die Zeit, bis so ein Akku vollständig geladen ist. Neben den Geldbeutel stöhnt auch der Handwerker wegen Wartezeiten und weil die körperliche Belastung größer ist. Es gilt also nicht, im Wettstreit um die größten Kapazitäten immer nochmal eine Schippe draufzulegen, sondern vielmehr, mit einem schlüssigen Konzept einen alternativen Weg aufzutun – so wie es Makita mit dem 40 V max XGT nun zeigt. Makita behält mit XGT auch den Bedienkomfort im Auge.

Makita

Alle Fans von Makita LXT brauchen nun aber nicht die Köpfe hängen zu lassen, denn auch dieses System wird parallel zu dem neuen Makita 40 V max XGT weiterlaufen. Der Erfolg der 18 Volt LXT-Serie ist einfach viel zu groß, als dass man sich von den derzeit in Europa 275 Produkten trennen könnte. Das heißt, XGT ersetzt nicht LXT, sondern XGT erweitert lediglich das Beliebte System.

Als Erstes wird man sich in Japan über die neuen Makita XGT-Modelle freuen können. Den Verkaufsstart in Europa plant Makita für Mitte des nächsten Jahres – also Mitte 2020 dann auch bei uns Makita 40 V max XGT. Angekündigt wurden bereits leistungsstarke XGT Akku-Schlagschrauber und Akku-Winkelschleifer. Doch das Angebot an XGT-Geräten soll laut Makita schnell erweitert werden. Makita wird zeitnah über Neues und Details zu XGT informieren, und ein kleines Einführungsvideo zu 40 V max XGT finden wir bereits seit einem knappen Monat auf Youtube.

Nicht nur die Makita Fans dürfen gespannt sein, auf die ersten Demonstrationen der neuen Makita XGT-Serie, sondern auch all diejenigen, die sich einen Markenwechsel vorstellen könnten. Mit 40 V max XGT liefert Makita im Bereich Akku-Elektrowerkzeuge schon mal ein gutes Argument.

Neuer Makita Akku-Winkelschleifer DGA 513 / 517

Ein guter Winkelschleifer gehört in jede Werkstatt bzw. jeden Werkzeugkasten und erleichtert die eine oder andere Arbeit erheblich.  Akkubetriebene Modelle werden immer beliebter, daher hat Makita sein Sortiment um zwei neue Akku-Modelle erweitert. Der Vorteil einer Akku-Maschine liegt vor allem in der Flexibilität sie überall einsetzen zu können.

Mit einem Winkelschleifer und entsprechender Scheibe, kann man nicht nur trennen, sondern auch schleifen, schruppen. Das Anwendungsgebiet reicht von Stein, über Metall bis hin zu Fliesen. Die Maschinen, auch Trennschleifer genannt, sind für Scheibendurchmesser von 125 mm bis 230 mm erhältlich.

Die Winkelschleifer sind entweder mit arretierbarem Schiebeschalter oder Paddelschalter erhältlich

Verschiedene Produkte von Makita finden Sie im CBdirekt Profi-Shop. Im Nachfolgenden werden die Unterschiede und Vorteile beider Schaltervarianten erklärt.

Akku-Winkelschleifer 18V DGA513RTJ

Neuer Makita Akku-Winkelschleifer DGA513

 

  • XPT – Xtreme Protect Technology. Optimaler Schutz gegen Staub und Spritzwasser auch unter harten Bedingungen
  • ADT Automatic torque Drive Technology. Während des Betriebs wird die Drehzahl automatisch reguliert, um je nach Anforderung eine optimale Leistung zu erzielen
  • AFT (Active Feedback sensing Technology) stoppt den Motor bei Blockieren des Werkzeugs
  • Mit Sanftanlauf
  • Mit Motorbremse
  • Elektronisch regelbare Drehzahl
  • Bürstenloser Motor für mehr Ausdauer, längere Lebensdauer und kompaktere Bauweise
  • LED warnt vor nachlassender Akkuspannung und Überlastung

 Variante ohne Akku, Ladegerät und Makpac:
Makita Akku-Winkelschleifer 18V 125 mm DGA513Z mit herkömmlichen Schalter

Neuer Makita Akku-Winkelschleifer DGA513Z

 

 

Makita Akku-Winkelschleifer 18V 125 mm DGA517Z mit Paddelschalter

Neuer Makita Akku-Winkelschleifer DGA517 mit Paddelschalter

Der DGA517 hat die gleichen Eigenschaften wie der DGA513, besitzt aber statt dem üblichen Schalter einen Paddelschalter an der Unterseite.

 

Vorteile des Paddelschalters

Der wichtigste Aspekt ist die Sicherheit! Der Paddelschalter rastet nicht ein, sondern muss für den Betrieb dauerhaft betätigt werden. Sollte der Winkelschleifer versehentlicher Weise aus der Hand rutschen wird der Stromkreis unterbrochen und die Maschine bzw Scheibe sofort gestoppt, was das Risiko eines Unfalls erheblich senkt. Bei einem normalen Schalter würde die Maschine ganz normal weiter laufen, bis sie manuell ausschaltet wird. Da die Benutzung eines Winkelschleifers gerade für ungeübte Personen gefährlich sein kann, bringt der Paddelschalter erheblich mehr Sicherheit im Umgang mit diesen Geräten mit sich!

Paddelschalter

Um die Maschine einzuschalten, ist zuerst der kleine Sicherheitshebel zu betätigen um das Paddel drücken zu können.

Makita Paddelschalter

normaler Schiebeschalter

Zur Inbetriebnahme des Gerätes muss dieser einfach nach vorne geschoben werden. Da dieser einrastet, läuft die Maschine dauerhaft bis sie manuell wieder ausgeschaltet wird.

Makita Schiebeschalter

 

 

Makita 18 Volt Akku-Schubkarre DCU180Z bis 130 Kilo

Gäbe es nicht bereits Lösungen dieser Art, könnte man sagen: Die beste Erfindung seit dem Fahrrad mit Hilfsmotor. Wer sich die Mühe machen will, kann im Netz Videos von Akku-betriebenen Schubkarren anderer Hersteller finden. Wir sind in dem Zug eigentlich nur auf einen Amateur-Clip gestoßen, der neben einigen interessanten Eckdaten aber wohl in Bezug auf die Handhabung einen falschen Eindruck vermittelt.

Makita Akku-Schubkarre DCU180Z neu im Herbst 2017

Auf der diesjährigen Herbst Roadshow (kleines Video dazu ist gerade in der Mache!) von Makita konnten wir den neuen Makita 18 Volt DCU180Z bereits sehen. Die Akku-Schubkarre sorgt im ersten Moment zwar für Verwirrung und Unverständnis, doch wir meinen, dass dieses Produkt durchaus seine Vorteile ausspielen kann und in bestimmten Anwendungsfällen ganz klar als Sieger aus einem Duell mit der üblichen Schubkarre ohne Hilfsantrieb hervorgehen kann.

Stichwort „Antrieb“: Zwei 18 Volt Akkus können in dem Bereich zwischen den beiden Griffen eingesetzt werden – was auch ratsam ist! Über einen Kippschalter kann bei Bedarf bequem zwischen den beiden Akkus umgeschaltet werden. Geht der eine 18 Volt Akku zur Neige, bedeutet das also nicht zwingend, dass der Anwender an genau diesem Punkt stehenbleiben muss, und dass nichts mehr vorwärts oder rückwärts geht. Der Motor schafft Spitze 3,5 Kilometer in der Stunde, womit die neue Makita Akku-Schubkarre dann auch für den Einkaufsbummel genutzt werden könnte, wenn da nicht die Rolltreppen wären…

Der DCU180Z hat 2 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang. Maximal bewältigt die Akku-Schubkarre eine Steigung von 12 Grad und kommt mit einer Traglast von immerhin 130 Kilogramm zurecht. Der Motor befindet sich übrigens im Rad. Eine Scheibenbremse sorgt für die nötige Sicherheit in Punkto STOPP und der Sanft-Anlauf für die nötige Sicherheit beim START.

DCU180Z

Ergänzen wir an dieser Stelle gleich noch einige technische Angaben:

Maße,

  • mit Transportwanne 1560x1060x900 mm
  • mit Rohrrahmen 1310x790x900 mm
  • Gewicht inklusive Akku 45 kg
  • Motor: Brushless (ohne Kohlebürsten)

Die neue Makita 18 Volt Akku-Schubkarre DCU180 ist mit zwei LED Leuchten ausgestattet. Die Angabe, dass die Akku-Schubkarre sich ideal für den Einsatz auf Baustellen und im Bereich Garten- und Landschaftsbau eignet, muss wohl relativiert betrachtet werden. Es gibt ganz sicher eine Menge Situationen, in denen der DCU180Z schlicht GAR NICHTS verloren hat. Aber gerade wenn es um den Transport von vielen schweren Ladungen über eine halbwegs ebene Fläche geht – durchaus auch mit leichten Steigungen – spielt die neue Akku-Schubkarre von Makita ihre Vorteile klar aus.

Makita DCU180Z Anwendung Transportwanne

Flexibilität in der Anwendung ist insofern auch gegeben, als es im Sonderzubehör nicht nur eine Transportwanne, sondern auch ein praktisches Rohrrahmengestell gibt. Wie es scheint ist aber leider keines von beiden bei Kauf des Makita DCU180Z enthalten.

Der Rohrrahmen bietet auch den Vorteil, dass beim Transport von sperrigen Gütern die seitlichen Begrenzungen abmontiert werden können.

Makita DCU180Z Anwendung Rohrrahmen

Die Handhabung ist sicherlich etwas, woran man sich erst einmal gewöhnen muss. Das ist jedoch kein Grund, die neue 18 Volt Akku-Schubkarre DCU180Z von Makita von vorneherein abzulehnen. „Alte Schubkarre raus – neue Akku-Schubkarre rein!“, so wird das natürlich auch nicht funktionieren. Aber die Makita DCU180 hat ganz klar ihre Anwendungsfälle in denen sie glänzen kann und in denen sie dem Arbeiter auch eine Unterstützung bietet, die seine Gesundheit schont.

Die Videos, die wir bis jetzt gefunden haben, zeigen allesamt eine sehr unsichere Anwendung. Das mag natürlich an der fehlenden Erfahrung ebenso liegen, wie an ausgewähltem Schuhwerk oder örtlichen Gegebenheiten. Auch wenn der Vorderreifen es vermuten lassen mag, aber die DCU180Z ist ganz sicher kein Ersatz für einen AGRIA Geräteträger, mit man mehr oder weniger exzessiv durch den Acker fährt.

Unser Tipp: Gehen Sie zu den Fachhändlern und nehmen Sie diese „Höllenmaschine“ von Makita selbst einmal in die Hand. Es wird sich bestimmt relativ schnell zeigen, ob Kunden bereit sind, die nicht geringen Kosten der Anschaffung auf sich zu nehmen. Den Videos zufolge scheint die neue Makita 18 Volt Akku-Schubkarre DCU180Z aber stets für gute Laune zu sorgen.

Neuer Makita Akku Winkelschleifer 230 mm DGA900ZKX2

Nachdem sich Makita im Bereich der Akku-Winkelschleifer am Scheibendurchmesser 125 Millimeter ein klein wenig festgebissen hatte, sehen wir nun im aktuellen Prospekt als Top Neuheit den Makita Akku-Winkelschleifer DGA900ZKX2 für die Verwendung von 230 mm Scheiben. Ab November diesen Jahres soll der neue Akku-Winkelschleifer in den Regalen liegen.

Makita Akku-Winkelschleifer 36V DGB900ZKX2

Der neue Makita Akku-Winkelschleifer zieht seine Power aus zwei 18 Volt Akkupacks. Das Gewicht inklusive 2x 5 Ah Akkus BL 1850B gibt Makita mit 8 Kilo an – was nicht unbedingt wenig ist, aber unter Berücksichtigung des Zwecks absolut akzeptabel.

Im Lieferumfang werden neben dem DGA900 selbst ein Transportkoffer, eine Schutzhaube, ein AVT-Seitengriff, ein Superflansch und die Ezynut enthalten sein. Die Schutzhaube kann werkzeuglos angebracht und abgenommen werden. Die Ezynut ermöglicht werkzeuglosen Wechsel von Schleifscheiben. „AVT“ steht für Anti-Vibrations-Technologie.

Kurz zu AVT im Allgemeinen. Die von Makita mit dieser Technologie ausgerüsteten Produkte bieten bieten dem Anwender einen wichtigen Vorteil: Weniger Vibration, was aber nicht zu Lasten der Werkzeugeffizienz geht! Die Makita Antivibrations-Technologie setzt im Inneren einer Maschine an, wo die lästigen und ermüdenden Schwingungen tatsächlich entstehen. Ein Massenausgleichsgewicht am Schlagwerk absorbiert die Rückschläge. Dadurch läuft die Maschine spürbar ruhiger und Ermüdungserscheinungen werden reduziert.

Dem neuen 36 Volt Akku-Winkelschleifer 230 mm DGA900ZKX2 hat Makita auch ADT gegönnt, also die Automatic torque Drive Technology. Während des Betriebs wird die Drehzahl automatisch geregelt, um je nach Anforderung eine optimale Leisuntung erzielen zu können. Der Akku-Winkelschleifer ist natürlich auch mit einer Motorbremse Ausgestattet. Dass der DGA einen bürstenlosen Moter hat, braucht wohl nicht extra erwähnt werden? Wie schon im Titel zu lesen ist, kommen hier 230 Millimeter Schleifscheiben zum Einsatz, die der DGA900ZKX2 im Leerlauf mit 6000 min-1 dreht. Die Bohrung ist 22,23 mm.

Makita DGA900ZKX2Abschließend noch einmal die Features in Stichpunkten:

  • Motorbremse
  • Wiedereinschaltsperre
  • LED Akkuspannung
  • Elektronischer Überlastschutz
  • Sanftanlauf
  • Metallbügel schützt Akkus
  • AFT – stoppt Motor bei Blockieren
  • Hinterer Griff von Motor/Getriebe entkoppelt
  • ADT

Makita DVC864LZ Akku-Sauger steuerbar via Bluetooth! Neu ab 11/2017

„Frisch aus der Presse“ und schon auf Ihrem Bildschirm zu lesen: Makita kündigt uns für den November diesen Jahres eine innovative Lösung im Bereich der Akku-betriebenen Staubsauger an. Mit dem neuen Modell Makita DVC864LZ, Staubklasse L, folgt Makita dem Wunsch zahlreicher Makita-Fans, die vornehmlich Akku-Maschinen verwenden.

Makita Akku-Sauger DVC864LZ 2x 18V AWS ab 11/2017

Es wird mit dem neuen Makita Akku-Staubsauger möglich sein, Start und Stopp über eine „angeschlossene“ Maschine zu steuern. Angeschlossen sind die Maschinen selbstverständlich nur über den Absaugschlauch; anders als bei den Netz-betriebenen Maschinen – denn hier kann über eine Gerätesteckdose dann meist direkt auch die Saug-Funktion gesteuert werden. Ein kleiner Luxus, den Akku-Fans lange vermisst haben.

Voraussetzung für die Funktionalität dieser TOP-Neuheit von Makita ist, dass verwendbare Maschinen mit einer entsprechenden Bluetooth Schnittstelle ausgestattet sind. Makita nennt hier beispielsweise den Makita Akku-Bohrhammer DHR400ZKU, die Akku-Tauchsäge DSP601ZU oder auch die Makita Akku-Kapp- und Gehrungssäge DLS111ZU.

Der Staubsauger Makita DVC864LZ ist sowohl für Nassbetrieb, als auch für Trockenbetrieb konzipiert worden. Der robuste Behälter fasst 8 Liter, bzw. 6 Liter Wasser und ist mit einem Kantenstoßschutz ausgestattet. Für Stäube mit MAK Werten > 1 mg/m3 ist der DVC864LZ bestens geeignet.

Makita DVC864LZ

Mit zwei 5 Ah Akkus BL1850 beträgt die Saugdauer auf Stufe HIGH ca. 40 Minuten. Im Lieferumfang werden zwei Saugschläuche mit 38 mm Durchmesser in den Längen 3,5 und 2,5 Meter enthalten sein. Der kürzere Saugschlauch ist dann antistatisch. Außerdem liefert Makita ein gerades und ein gebogenes Saugrohr mit. Bodendüse Nass/Trocken, Fugendüse, Entsorgungssack und Textfilter sind ebenfalls Bestandteile des Pakets Makita DVC864LZ.

Das Besondere an dem neuen Makita Akku-Staubsauger ist die AWS-Technologie. AWS steht für „Automatic-Start Wireless System“. Der DVC864LZ kann mit bis zu 10 Maschinen
gekoppelt werden.

Das Bild zeigt seitlich den Schriftzug „HEPA Filter“. Es liegen derzeit leider keine Informationen vor, zu welcher Klasse (E10-13, H13/14, U15-17) der enthaltene Filter gehört, daher können an dieser Stelle keine Angaben zum Abscheidegrad gemacht werden.

Wir sind der Meinung, dass Makita hier wieder einmal seine Innovationskraft beweist. Staub-Absaugung am Elektrowerkzeug gibt es bei den kabelgebunden Maschinen schon länger – aber mit dem DVC864LZ schließt Makita ein ganz wichtige Lücke in der täglichen Anwendungs-Anforderung. Die unverbindliche Preisempfehlung des automatisch startenden Staubsaugers liegt bei 449 Euro netto. Freuen wir uns auf die ersten Tests im November!


Eine kleine Anregung vom Kollegen aus der Praxis: Vielleicht wäre es Kundengeldbeutelfreundlicher gewesen einen Akku zu entwickeln, der die Bluetooth-Steuerung ON/OFF übernimmt. Schade ist natürlich auch, dass die genannten Maschinen allem Anschein nach, im November noch gar nicht auf dem Markt sein werden – und das sollte eigentlich schon der Fall sein.