Schlagwort-Archive: Neuheit

Festool Neuheiten ab September – Bluetooth® Lautsprecher TOPROCK SYS3 BT20 M 137

Darauf muss man erst einmal kommen – einen Lautsprecher in einen Systainer zu bauen! Der im September erscheinende Festool Bluetooth® Lautsprecher TOPROCK steckt in einem Systainer³ Deckel und wartet mit ein paar Überraschungen auf!

Durch das Systainer-Konzept ist der Festool Bluetooth® Lautsprecher TOPROCK voll kompatibel, nicht nur mit den Systainer-Generationen, sondern auch mit Absaugmobilen und entsprechendem System-Zubehör. Aber das ist natürlich keine Überraschung.

Einer der Vorteile des Designs ist, dass der Sound-Systainer³, trotz seines zusätzlichen Verwendungszwecks, noch immer ganz viel Raum für die Unterbringung von Werkzeug und Zubehör bietet. Das könnte schon einmal eine kleine Überraschung sein, für den einen oder anderen.

Festool Bluetooth Lautsprecher TOPROCK

Zeit für Überraschungen:

Hi-Fi im Systainerformat!

Für herausragend guten Klang sorgen vier Neodym-Lautsprecher und zwei Bassreflex-Systeme, die gemeinsam 20 Watt ans Ohr bringen. Hier entsteht nicht nur ein exzellenter Klang, sondern bei Verbinden von zwei TOPROCK-Systainern, dank Bluetooth® 5 mit TWS (true wireless stereo), ein raumfüllender Stereo-Sound.

Der neue Festool SYS3 BT20 M 137 bietet eine Power Bank Funktion, wo über einen vorhandenen USB-Anschluss externe Geräte wie Smartphone oder Tablet geladen werden können.

Der Betrieb ist entweder per Netzstrom oder eingebautem Akku möglich. Bedienelemente befinden sich an der Vorderseite des Systainer-Deckels. Sie sind auf das Nötigste reduziert: ON/OFF, Lautstärke und Bluetooth®-Koppeln. Das ist sicherlich auch gut so, denn letztlich handelt es sich bei dem neuen Festool Bluetooth® Lautsprecher TOPROCK SYS3 BT20 M 137 im Vergleich zu den bekannten Baustellenradios, einzig um einen Lautsprecher – das heißt, der Sound-Systainer ist zwingend auf eine Signalquelle angewiesen. Das werden vermutlich in erster Linie Smartphone oder Tablet sein. Und diese haben in aller Regel auch entsprechende Apps mit Klangregelung.

Indem Festool auf zusätzliche Eingangs-Buchsen verzichtet, bleibt das moderne Bluetooth®-Konzept sehr geradlinig verfolgt. Auch das ist ganz sicher kein negativer Aspekt! 

Festool Bluetooth Lautsprecher SYS3 BT20 M 137 im Systainer

Mit Bluetooth® 5 kann unter optimalen Bedingungen eine Reichweite von bis zu 50 Metern erzielt werden. Das mag nun wieder keine Überraschung sein, aber zumindest ein wirklich tolles Feature!

Und beinahe hätten wir ein anderes Feature vergessen: Digital Sound Processor (DSP). Wie das kleine Helferlein im Detail den Klang veredelt wird wohl das Geheimnis von Festool bleiben, doch man kann davon ausgehen, dass DSP einen nicht geringen Anteil an dem versprochenen Hörgenuss hat.


Technische Daten

Lautsprecher output20 Watt
Anzahl Lautsprecher4
Bluetooth® Standard5.0
Max. Bluetooth® Reichweite50 Meter
Integierter Akku11 Volt
USB-Ausgang5 V / 1 A
Netzadapter (DC-IN)Ø 4,8 mm 19 V/1.2 A
Abmessung (L x B x H) mm396 x 296 x 137
Gewicht2,8 kg
BetriebsartNetzstrom

Als unverbindliche Preisempfehlung zuzüglich MwSt. gibt Festool für den neuen Bluetooth® Lautsprecher TOPROCK SYS3 BT20 M 137 nun 210 Euro an. Bleibt abzuwarten, zu welchem Preis diese innovative Idee letztlich über den Ladentisch geht…

Makita XGT 40V max – die ersten neuen Maschinen!

Mit XGT bietet Makita neue Lösungen für höhere Ansprüche in puncto Leistung. Makita nennt XGT auch die Next Generation Technology. In den letzten Tagen erhielten wir erste Infos zu den neuen Makita XGT 40 Volt max. Maschinen, Akkus und Ladegeräten, die wir zusammengefasst hier nun auch an Sie weitergeben wollen.

Neu im Makita Produktportfolio nun also ein XGT Akku-Schlagschrauber 50V max.,  ein Akku-Bohr- und -Schlagbohrschrauber 40V max., vier Akku-Winkelschleifer 40V max., zwei Akku-Bohrhammer SDS-Plus 40V max., eine Akku-Reciprosäge 40V max. und ein Akku-Lüfter 40V max. Dazu passend XGT Akkus, Adapter, Ladegerät und auch zwei Makita XGT Power Source-Kits inklusive je zwei 2,5Ah-Akkus oder 4,0Ah-Akkus.

Dass mit Makita XGT 40 Volt max. etwas Neues auf uns zukommt, hatten wir bereits in unserem Blog-Beitrag „Makita XGT 40 Volt max, neu ab 2020„, Anfang November 2019 geschrieben. Nun ist es also soweit, und die ersten harten Fakten zu Makita 40V max. XGT Maschinen liegen auf dem Tisch!

Makita 40V max XGT neue Maschinen

Mehr Leistung, robuster designt und digitale Kommunikation – das sind die drei Stichpunkte der aktuellen Makita XGT Kampagne.

Wo Makita LXT bereits Maßstäbe definiert hatte, setzt Makita 40 Volt max. XGT noch einmal einen drauf! Die neue Makita XGT-Serie wird zur echten Alternative in Fällen, in denen bisher ausschließlich auf netzstrom-betriebene Maschinen zurückgegriffen wurde. Die neue Leistungsklasse XGT besticht auch durch eine zukunftsweisende Akku-Technologie.

  • Maschinen: größeres Einsatzspektrum durch Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten. Extra-Power für besonders kraftintensives Arbeiten!
  • Akkus: robuster und sicherer durch bessere stoßabsorbierende Gehäuse. Standhalten, auch im harten Einsatz!
  • Digitale Kommunikation: Optimale Leistungsausbeute heißt auch optimierte Kosteneffizienz. Kommunikation zwischen Maschine, Akku und Ladegerät! 
Makita XGT 40V max. digitale Kommunikation

neue Maschinen Makita 40V max XGT:

Makita Akku-Schlagschrauber 40V max. TD001G

Verglichen mit dem 18 Volt LXT Modell, bietet der neue Makita TD001G satte 50% mehr Leistung! Der Akku-Schlagschrauber 40V max. unterstützt anwendungs-spezifische Einstellungen, die separat ausgewählt werden können. Neben insgesamt 5 Modi für das Arbeiten mit Selbstbohrschrauben und zur industriellen Vormontage, hat der neue Makita TD001G zehn verschiedene Einstellmöglichkeiten für das Anziehen, vier Optionen zur Schlagkraft und auch 6 Assistenzmodi.

Drehmomentstufen: 20/50/170/220 Nm.

Gewicht inkl. Akku nur ca. 2 kg.

Set-UVP inkl. MwSt. ca. 650 Euro.

Solo-UVP inkl. MwSt. ca. 270 Euro. 

Makita TD001G Akku-Schlagschrauber 40V max.

neue Maschinen Makita 40V max XGT:

Makita 2-Gang Akku-Bohrschrauber 40V max. DF001G

Verglichen mit dem 18 Volt LXT Modell, bietet der neue Makita DF001G nochmal 20% mehr Leistung! Der Akku-Bohrschrauber 40V max. verfügt über AFT, also die Active Feedback Technologie, die den Motor stoppt, wenn die Maschine beim Schrauben oder Bohren blockiert. Ein außerordentlich wichtiger Sicherheitsaspekt in puncto Anwendung! Der XGT Akku-Bohrschrauber unterstützt eine 41-fache (!!!) elektronische Drehmomenteinstellung.

Gewicht inkl. Akku nur ca. 3 kg.

Set-UVP inkl. MwSt. ca. 650 Euro.

Solo-UVP inkl. MwSt. ca. 275 Euro. 

Makita XGT 40V max Akku-Bohrschrauber DF001G

neue Maschinen Makita 40V max XGT:

Makita 2-Gang Akku-Schlagbohrschrauber 40V max. HP001G

Verglichen mit dem 18 Volt LXT Modell, bietet der neue Makita HP001G nochmal 20% mehr Leistung! Auch der Akku-Schlagbohrschrauber 40V max. verfügt über Active Feedback sensing Technology, wie der neue Bohrschrauber. Und ebenso unterstützt der neue XGT Akku-Schlagbohrschrauber 41-fache elektronische Drehmomenteinstellung.

Schlagzahl Leerlauf (1./2.) bei 9.750/39.000 min-1 max.

Gewicht inkl. Akku nur ca. 3 kg.

Set-UVP inkl. MwSt. ca. 660 Euro.

Solo-UVP inkl. MwSt. ca. 285 Euro. 

Makita HP001G 40V max.

neue Maschinen Makita 40V max XGT:

Makita Akku-Winkelschleifer 40V max. GA005G, GA008G, GA013G und GA016G

  1. Makita XGT Modell GA005G bringt 40% mehr Power, als ein entsprechendes 18 Volt LXT Modell, und ist in puncto Leistung vergleichbar mit netzbetriebenen Maschinen! Für Schutz und Sicherheit in der Anwendung sorgt die elektronische Motorbremse. Dauerbetrieb möglich, dank arretierbarem Schiebeschalter.
  2. Makita XGT Modell GA008G hat zwar keine elektronische Motorbremse, ist aber davon abgesehen beschrieben wie Nummer 1. GA005G. Also XGT / BL / AFT / XPT / ADT *! Die Schutzhaube kann hier, wie auch bei Nummer 1., ohne Werkzeug montiert und justiert werden.
  3. Makita XGT Modell GA013G – wie Nummer 1., allerdings nicht mit Schiebeschalter sondern mit Paddelschalter!
  4. Makita XGT Modell GA016G – wie Nummer 2., aber ebenfalls mit Paddelschalter anstatt Schiebeschalter!

Alle vier Modelle Makita XGT Akku-Winkelschleifer 40V max. arbeiten mit 125 mm Schleifscheiben.

Leerlaufdrehzahl ebenfalls für alle: 8.500 min-1.

Gewichte inkl. Akku jeweils ca. 3,5 kg.

Die UVP inkl. MwSt. bewegt sich für die Sets, also inklusive Akkus und Ladegerät, zwischen ca. 680 und 720 Euro.

Solo-UVPs inkl. MwSt. liegen zwischen ca. 210 und 250 Euro. 

Makita XGT 40V max Akku.Winkelschleifer 125mm

neue Maschinen Makita 40V max XGT:

Makita Akku-Bohrhammer SDS-Plus 40V max. HR003G und HR004G

Die beiden neuen XGT Akku-Bohrhammer verfügen über AVT, also die Makita Anti-Vibrations-Technologie, für ermüdungsarmes Arbeiten auch bei längerer Anwendung. Sie werden natürlich, ganz wie gewohnt mit bürstenlosen Motoren angetrieben!

Makita HR004G enthält zusätzlich ein Metall-Bohrfutter mit Spannweite 1,5 mm bis 13 mm.

Modell HR003G gibt Makita mit einer Einzelschlagstärke von 2,8 Joule an, während bei dem Modell mit austauschbarem Spannfutter 2,9 Joule in der Tabelle stehen. An beiden Akku-Bohrhammern kann optional die Staubabsaugung DX12 aufgesetzt werden. Sie ist allerdings nicht im Lieferumfang enthalten!

Leerlaufschlagzahl jeweils 5.000 min-1 max.

Gewicht inkl. Akku jeweils ca. 4,5 kg.

Set-UVPs inkl. MwSt. ca. 850 bzw. 890 Euro.

Solo-UVPs inkl. MwSt. ca. 380 bzw. 420 Euro. 

Makita XGT Bohrhammer

neue Maschinen Makita 40V max XGT:

Makita Akku-Reciprosäge 40V max. JR001G

Getriebe und Exzenter sind vertikal verbaut, wodurch mit der neuen Makita XGT Säbelsäge JR001G 40V max eine besonders hohe Schnittgeschwindigkeit möglich ist. In puncto Langlebigkeit profitiert die Makita Säge von ihrem verstärkten Getriebe und einem effektiven Schmiermechanismus. Die Leerlaufhubzahl beträgt in der ersten Stufe max. 2.300 min-1 und in der zweiten Stufe max. 3.000 min-1.

Hublänge: 32 mm.

Schnittleistung Rohr: 130 mm und Schnittleistung Holz: 255 mm.

Gewicht inkl. Akku ca. 4,5 kg.

Set-UVP inkl. MwSt. ca. 760 Euro.

Solo-UVP inkl. MwSt. ca. 285 Euro. 

Makita JR001G

neue Maschinen Makita 40V max XGT:

Makita Akku-Lüfter 40V max. CF001G

Der neue Lüfter kann sowohl mit Akkus als auch mit Netzstrom betrieben werden. Laut Makita erzeugt er einen sehr gleichmäßigen Luftstrom, wodurch der CF001G besonders leise arbeitet. Der 40V max Akku-Lüfter kann in drei Stufen (Tempo: 2/2,5/3,2 m/s) betrieben werden. Besonders interessant ist auch eine Timer-Funktion, die Makita dem neuen Lüfter gegönnt hat. So kann der Anwender wählen, ob das Gerät nach 1, nach 2 oder nach 4 Stunden stoppen soll.

Der Makita CF001G kann aktiv schwenken, jeweils 45° nach links und nach rechts. Er kann zudem insgesamt um 135° geneigt werden – also 90° nach oben und 45° nach unten.

Bei Verwenden eines 40V max 4,0Ah Akkus variiert die max. Laufzeit abhängig von der Betriebsstufe zwischen ca. 7 Stunden und ca. 12 Stunden. Die Betriebszeit verringert sich allerdings, wenn die zuschaltbare Oszillation genutzt wird (links/rechts), was natürlich zusätzlichen Strombedarf bedeutet!

Lüfterdurchmesser: 235 mm.

Gewicht inkl. Akku ca. 3 kg.

Solo-UVP inkl. MwSt. ca. 135 Euro. Eine Set-Variante inklusive 40V max Akkus und Ladegerät wird vermutlich nicht erscheinen.

Makita 40V max Akku-Lüfter CF001G

* XGT / BL / AFT / XPT / ADT

XGT = Makita Leistungsklasse für höhere Ansprüche, die Makita LXT ergänzt.

BL = brushless / bürstenloser Motor.

AFT = Active Feedback sensing Technology / stoppt den Motor bei Blockieren des Werkzeugs.

XPT = Extreme Protection Technology / erhöhter Schutz gegen Staub und Wasser.

ADT = Automatic torque Drive Technology /  automatische Anpassung von Drehzahl und Leistung.


Klicken Sie hier, für unsere Makita Angebote im CBdirekt Profi Shop…

Festool verlost 3x den neuen Akku-Schlagschrauber TID 18

Bis zum 31. Mai können sich drei Festool-Fans mit etwas Glück über einen neuen Festool Akku-Schlagschrauber TID 18 C 3,1-Plus freuen. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass man ein MyFestool-Konto hat!

Hier klicken zum Festool Gewinnspiel…

Festool schreibt:

  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Teilnahme ab 18 Jahren.
  • TTS-Firmenangehörige und Vertriebspartner sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
  • Eine Barauszahlung oder Umtausch ist nicht möglich.
  • Die Gewinner werden schriftlich bis zum 12.06.2020 benachrichtigt.
  • Die Laufzeit des Gewinnspiels ist bis zum 31.05.2020.
  • Die detaillierten Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel finden Sie unter www.festool.de/teilnahmebedingungen
Festool TID 18 gewinnen

Eigenschaften

Akkukapazität Li-Ion3.1 Ah
Gewicht mit Li-Ion1.3 kg
Akkuspannung18 V
Gänge3 + T-Modus
Leerlaufdrehzahl 1./2./3. Gang0 – 1200/0 – 2000/0 – 3200 min-¹
Max. Schlagzahl4500 min-¹
Max. Drehmoment180 Nm
Max. Schraubengröße in Weichholz8 x 220 mm
Werkzeugaufnahme1/4″

Sollte es nicht klappen, mit dem Gewinn, dann können Sie den neuen Festool 18 Volt Akku-Schlagschrauber TID 18 natürlich auch im CBdirekt Profi Shop kaufen…

Festool TID 18 bei CBdirekt

Festool Systainer³ SYS3 XXL – „Darf’s ein bisschen mehr sein?“

Mit Festool Systainer³ (hoch 3) SYS3 XXL, also „extra extra large“, erweitert FESTOOL seine Produktpalette im Bereich der neuen Systainer-Generation Systainer³, die wir bereits kurz in den beiden Blog-Beiträgen „FESTOOL FAQs zum Thema Systainer³“ und „TANOS Systainer³ und FESTOOL Systainer³“ vorgestellt hatten. Ab dem 1. April diesen Jahres werden die neuen XXL Systainer hoch 3 verfügbar sein.

Mit Recht fragt der Händler hier: „Darf’s ein bisschen mehr sein?“ – Denn die zwei Festool Systainer³ SYS3 XXL bietet Festool als Modell 337 und 237 an, also mit einer Höhe von entweder knapp 24 cm oder knapp 34 cm, inklusive Standfüße.

Die Festool Systainer³ SYS3 XXL warten auf mit gut 42 Litern Ladevolumen in der Version Festool Systainer³ SYS3 XXL 237 (204850) und mit gut 64 Litern Ladevolumen in der Version Festool Systainer³ SYS3 XXL 337 (204851).

Festool Systainer³ SYS3 XXL

Untereinander sind die Festool Systainer³ SYS3 XXL 237 und Festool Systainer³ SYS3 XXL 337 mit allen Systainer³-Modellen und Systainer T-LOC-Modellen, ebenso wie auch auf dem Bild oben zu sehen, mit dem Rollbrett koppelbar. Untereinander bedeutet, dass die Festool Systainer³ SYS3 XXL unter den kleineren Systainern liegen müssen.

Abdeckungen für die Beschriftungsfelder der XXL Systainer³ sind im Lieferumfang enthalten. Die Festool Abdeckung AB-BF SYS TL 55x85mm, im Pack zu 10 Stück, (497855) finden Sie übrigens auch im CBdirekt Profi Shop!

Zu den technischen Daten:

SYS3 XXL Systainer³237337
Abmessung mit Standfüßen (L x B x H) mm792 x 296 x 237792 x 296 x 337
Innenabmessung (L x B x H) mm786 x 279 x 188786 x 279 x 288
Volumen42.3 l64.2 l
Traglast (einfach)40 kg40 kg
Traglast (gekoppelt)80 kg80 kg
Zulässige Deckellast100 kg100 kg
Gewicht3.64 kg4.33 kg
Festool Systainer³ SYS3 XXL Features

Als passendes Zubehör für die beiden Festool Systainer³ SYS3 XXL erscheinen zeitgleich auch spezielle Bodenpolster und Deckelpolster. Sie sind an die Maße des Festool Systainer³ SYS3 XXL 237 und Festool Systainer³ SYS3 XXL 337 angepasst und entsprechen ansonsten den bereits bekannten Polstern für kleinere Systainer.

Das Festool Bodenpolster SE-BP SYS3 XXL 204948 ist ab dem 1. April 2020, zuzüglich Lieferzeit zu haben. Das Gleiche gilt für das Festool Deckelpolster SE-DP SYS3 XXL 204947, und natürlich auch für die beiden neuen XXL Systainer hoch 3! 

Änderungen TRBS 2121-2

Von ZARGES erreichte uns der freundliche Hinweis, dass es Änderungen der TRBS 2121-2 gibt. Die TRBS sind die technischen Regeln für Betriebssicherheit. Sie sind Empfehlungen für die Betriebssicherheitsverordnung, kurz BetrSichV.

Die Änderungen der TRBS 2121-2 betreffen nun Einsatzhöhen und Einsatzzeiten bei der Verwendung von Leitern, einerseits als Verkehrsweg und andererseits auch als hoch gelegener Arbeitsplatz. Bereits seit 2018 fordert die TRBS 2121-2 speziell für den zweiten Fall, dass eine Leiter Stufen anstatt Sprossen haben muss.

TRBS 2121-2

Wird eine Leiter ausschließlich als Verkehrsweg genutzt, also nur um einen höher gelegenen Arbeitsplatz zu erreichen, sind Sprossen nach wie vor zulässig. Allerdings ist zu beachten, dass ihr Einsatz lediglich bis zu einer Höhe von 5 Metern uneingeschränkt zulässig ist. Darüber hinaus darf eine Leiter bei sehr seltener Nutzung zwar auch verwendet werden. Jedoch bei häufiger Nutzung muss für Arbeitsplätze, die höher als 5 Meter gelegen sind, eine alternative Zugangsmöglichkeit geschaffen werden. Hier könnte zum Beispiel eine ortsfeste Steigleiter oder eine Treppe installiert werden.

Ist eine Leiter dagegen ein so genannter höher gelegener Arbeitsplatz, sprich: Wenn Arbeiten auf der Leiter stehend verrichtet werden müssen, dann wird die TRBS 2121-2 sehr konkret, wenn es auch um die Nutzungszeit geht.

Bis zu einer Höhe von 2 m dürfen Leitern mit Stufen statt Sprossen, oder Einhängetritt oder „Plattform“ uneingeschränkt und zeitlich unbegrenzt zur Anwendung kommen. Über 2 Meter und bis maximal 5 Meter Höhe verlangt die TRBS 2121-2, dass entsprechende Leitern als Arbeitsplatz nicht länger als 2 Stunden genutzt werden. Über einer Höhe von 5 Metern sind Leitern als hoch gelegene Arbeitsplätze nicht zulässig. Auch hier muss, wie im Fall der Nutzung als Verkehrsweg ab dieser Höhe, eine Alternative mit größerer Sicherheit zur Verfügung stehen. Für den Arbeitseinsatz in Höhen ab 5 m sollte also eine Arbeitsbühne, ein Gerüst oder etwas Ähnliches genutzt werden können.

Die Nutzung von Sprossen-Leitern ist in Ausnahmefällen zwar zulässig, doch diese müssen besonders begründet sein und verlangen eine entsprechende Gefährdungsbeurteilung!

Sprosse Stufe Plattform

Sprosse, Stufe, Plattform? Auch dazu kann man natürlich in einer Norm nachschlagen. Hier ist es die EN 131-1, in der festgelegt wurde:

BauartAuftritt in mm
Sprosse20 bis 79
Stufegrößer 80
Plattformmin. 250 x 250

Das Regelwerk der TRBS kann übrigens auch online eingesehen werden, bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Hier klicken…

Speziell den Teil 2 der TRBS 2121, also „Gefährdung von Beschäftigten bei der Verwendung von Leitern“, finden sie zum Beispiel auch hier…


ZARGES schreibt, dass beispielsweise das Modell ZARGES Everest Plus 2E, eine Stufen-Schiebeleiter, der TRBS 2121-2 entspricht. Sie wird voraussichtlich ab Juli diesen Jahres erhältlich sein.

Sicherer Tritt durch 80 Millimeter tiefe Stufen, extrem guter Halt der Stufen dank hochfester Bördelung, sicherer Stand dank einer breiten Quertraverse am Boden. Außerdem wird Abrieb am oberen Ende der Leiter vermieden, durch ein Kopffahrwerk. Die Führungsbeschläge der neuen Schiebeleiter ZARGES Everest Plus 2E sind holmumfassed, was eine optimale Anbindung gewährleistet.

Das Modell wird in drei Ausführungen auf den Markt kommen:

  • 2 x 8
  • 2 x 10
  • 2 x 12
ZARGES Everest_Plus 2E

Wir hoffen, dass wir Ihnen schon in wenigen Monaten auch im CBdirekt Profi Shop diese TRBS 2121-2 konforme ZARGES Leiter zu einem tollen Preis anbieten können.

Klicken Sie hier, um ZARGES Produkte im CBdirekt Profi Shop zu suchen…