Alle Beiträge von CBdirekt

Neue Bosch Akku-Kapp- und Gehrungssäge BITURBO GCM 18V-216

Mit der neuen Bosch Akku-Kapp- und Gehrungssäge BITURBO GCM 18V-216 präsentiert die Weltmarke nun endlich auch eine Lösung im Bereich der Kappsägen-Gehrungssägen-Kombination, die nicht auf Netzstrom angewiesen ist. Der 18-Volt-Akku ermöglicht der GCM 18V-216 Säge eine mit 1600-Watt-Kabelwerkzeugen vergleichbare Leistung, bei gleichzeitig Vorteilen in Punkto Kompaktheit, Gewicht und Wahl des Arbeitsortes. Anhand der Modellbezeichnung der neuen Bosch Akku-Kappsäge/-Gehrungssäge erkennt man sofort, dass hier Sägeblätter mit Durchmesser 216 mm zum Einsatz kommen.

Die neue Bosch Akku-Kapp- und Gehrungssäge BITURBO GCM 18V-216 ergänzt ganz hervorragend die Palette der Kapp- und Gehrungssägen aus dem Hause Bosch!

Bosch GCM 18V-216 Kapp-und Gehrungssäge

Arbeiten zu können, ohne auf die oftmals störenden Kabel achten zu müssen, ist der ganz große Vorteil der Bosch GCM 18V-216. So bleibt nicht nur die Arbeitsumgebung frei, sondern es wird auch das Risiko reduziert, dass durch Stolpern über Geräte- oder Verlängerungskabel ärgerliche Unfälle passieren.

Der 18V-Akku sitzt hinter dem Antriebs-Motor und kann auch bei der BITURBO GCM 18V-216, wie von Bosch gewohnt, leicht gewechselt werden. Der Motor selbst arbeitet bürstenlos (BRUSHLESS) mit BITURBO -Technologie und Bosch stuft diese neue Akku-Kapp- und Gehrungssäge als HEAVY DUTY Maschine ein – also besonders robust und leistungsstark.

Bosch GCM 18V-216 Funktionen

Der neuen Standard, den Bosch hier mit einer Trenntiefe von 70 mm setzt, und den Bosch mit dem Ausdruck „Konkurrenzlose Anwendungsgebiete“ bewirbt, erinnert ein bisschen an das „Wettrüsten“ im Bereich der Akku-Kapazitäten. Natürlich möchte man gerne die Konkurrenz toppen, aber ein Vorteil von 5 mm Schnittkapazität (ohne Neigung) dürfte nicht das Zünglein an der Waage sein, wenn es um Pro-Argumente bei der Kaufentscheidung geht.

Hier nun endlich technische Daten der neuen Bosch Akku-Kapp- und Gehrungssäge BITURBO GCM 18V-216:

Schnittkapazität 0°70 x 270 mm
Schnittkapazität 45° Gehrung70 x 190 mm
Schnittkapazität 45° Neigung45 x 270 mm
Gehrungseinstellung47 ° L / 47 ° R
Neigungseinstellung45 ° L / 0 ° R
Maße (b x l x h) in mm520 x 770 x 630
Leerlaufdrehzahl4600 min-1
Sägeblatt-Ø216 mm
Verpackung (b x l x h) in mm493 x 796 x 430
Akkuspannung18 V
Gewicht14,7 kg
Bosch GCM 18V-216 Anwendungsbilder

Bosch empfiehlt die Solo-Variante 0601B41000 der neuen BITURBO GCM 18V-216 für unter 620 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Geliefert wird die Akku-Kapp- und Gehrungssäge im Karton. Auch das ist absolut üblich. Im Lieferumfang enthalten sind laut Bosch ein Kreissägeblatt (216x30x1,7 mm, 24 Zähne, 2608837721), ein Staubsack (1609B05010), die SDS-Sägeblattarretierung (1609B05323) und eine Einlegeplatte (1609B03717).

Akku und Ladegerät müssen hierfür zusätzlich angeschafft bzw. können von anderen Bosch-Geräten verwendet werden, die möglicherweise bereits vorhanden sind.

Bosch GCM 18V-216 0601B41000 Angebot

Inklusive Bosch ProCORE Akku 18 V 8,0 Ah S2 (1600A016GT) und Bosch Ladegerät wird das so genannte Starter Set dann natürlich etwas teurer.

Auch hier unser Angebot Bosch Akku-Kapp- und Gehrungssäge BITURBO GCM 18V-216:

Bosch GCM 18V-216 0601B41001 Angebot

Gemäß Bedienungsanleitung empfohlene Akkus sind:

ProCORE18V… / GBA 18V… / GBA 18V… W

Gemäß Bedienungsanleitung empfohlene Ladegeräte sind:

AL 18.. / AL 36.. / GAL 18V-… / GAL 18.. / GAX 18V-30 / GAL 3680

Klicken Sie hier für unsere Angebote Bosch Akkus und Ladegeräte…


Nice to know: 2019 führte Bosch mit den ersten Biturbo-Modellen eine neue Generation Akku-Werkzeuge ein, die für Höchstleistung mit Bosch ProCore18V-Akkus optimiert sind. Sie sind insgesamt leistungsstärker als die bisherigen Akku-Werkzeuge von Bosch und in Punkto Power gleichzusetzen mit 1000 bis 1800 Watt-Netzgeräten. Dies gelingt dank optimaler Abstimmung des eigens entwickelten, bürstenlosen Hochleistungsmotors mit Elektronik und Akku. So kann das gesamte Potenzial eines ProCore18V-Akkus ausgeschöpft werden, weswegen sich Bosch Biturbo-Modelle besonders gut für leistungsintensive Aufgaben eignen.

FESTOOL FAQs zum Thema Systainer³

Als kleines Update zu unserem letzten Blog-Beitrag über die neuen Systainer hoch 3 (Systainer³) wollen wir hier kurz die aktuell meist gestellten Fragen zum Thema Systainer³ bei FESTOOL zeigen. 

Die Systainer³ M und L sowie die Organizer M und L sind ja bereits auf der FESTOOL Website als neue Produkte zu sehen!

Ist der Systainer³ M genauso groß wie der SYS T-LOC?

Systainer³ M und SYS T-LOC haben ein identisches Grundmaß, die Höhen sind allerdings unterschiedlich.

Ist der Systainer³ auch mit den alten Auszügen kompatibel?

Ja, der Systainer³ ist kompatibel mit den alten Auszügen. Wie auch mit allem weiteren Zubehör.

Warum haben manche Systainer³ einen Fronttragegriff und manche nur eine Auszugshilfe?

Sowohl Fronttragegriff als auch Auszugshilfe ermöglichen eine einfache Entnahme des Systainer³ aus einem Regalsystem. Der Fronttragegriff ermöglicht zusätzlich ein körpernahes, ergonomisches Tragen – dies aber nur bei den niedrigeren Systainern, die weniger hoch als tief sind. Bei den höheren Systainern ist das Tragen am Deckelgriff die beste Möglichkeit, deshalb wurde hier die Auszugshilfe verbaut.

Gibt es eine Übersichtstabelle mit allen neuen Bezeichnungen, Größen und Höhen?

Bezeichnung

SYSTAINER T-LOC

Systainer³Differenz
AltNeuHöhe mit Fuß in mm
SYS 1 TLSYS3 M 112112112
SYS3 M/L 137137Neu
SYS 2 TLSYS3 M/L 187164,518722,5
SYS 3 TLSYS3 M/L 23721723720
SYS 4 TLSYS3 M 33732233715
SYS 5 TLSYS3 M 43742743710

Passen meine alten Systainer noch auf die neuen?

Ja – alle Systainer sind zueinander kompatibel – generationsübergreifend. Auch Classic-Systainer lassen sich wie gewohnt mit Systainer³ verbinden.

Sind die Systainer³ Made in Germany?

Ja, die Systainer werden in Deutschland produziert.

Wann kommt welche Maschine im neuen Systainer?

Die aktuelle Umstellungsplanung ist wie folgt:

Januar 2020: TS 55, ETS EC 150, ETS EC 125

TANOS Systainer³ und FESTOOL Systainer³

Systainer³ (Systainer hoch 3) aus dem Hause TANOS ist seit diesem Jahr auf dem Markt und schickt sich an, die aktuelle Palette von TANOS Systainern und FESTOOL Systainern zu beerben. Neben neuen Größe und neuen Höhen überzeugen die Systainer³ auch durch eine bessere Stabilität, durch erweiterte Features und durch System-Zubehör, das die Systainer³ noch einmal extra aufwertet in punkto Flexibilität in der Anwendung.

Neben den Systainer³ Größen M und L, deren Buchstaben die Grundfläche eines TANOS oder FESTOOL Systainers³ beschreiben, kommen nun auch neue Organisations-Helfer ins Spiel, mit dem Systainer³ Organizer, ebenfalls M und L.

Darüberhinaus kann dank der Kooperation von TANOS, bott und Festool ein Mobilitätssystem angeboten werden, das sich perfekt in die neue vario3 bott Fahrzeugeinrichtung integrieren lässt.

Systainer³

Die Grundmaße der TANOS und FESTOOL Systainer³ M liegen bei 396x296mm. Die Systainer³ L sind diesbezüglich mit 508x296mm so etwas wie die Widescreen-Ausführung des Systainer³.

Damit entspricht die Grundfläche des TANOS und FESTOOL Systainer³ den bisher bekannten Systainern Größen Röm. 1 bis 5. Im Vergleich zu den klassischen MAXI-Systainern, mit 596x390mm fallen die neuen Systainer³ L etwas kompakter aus.

Die Systainer³ Organizer M und L orientieren sich, die Grundmaße betreffend, natürlich an den Systainern M und L.

Interessant wird es, bei den neuen Höhen der genannten TANOS und FESTOOL Systainer³.

FESTOOL und TANOS
Systainer³HöheSystainerHöhe
M112 mmSYS 1 TL112 mm
M137 mm
M187 mmSYS 2 TL164,5 mm
M237 mmSYS 3 TL217 mm
M337 mmSYS 4 TL322 mm
M437 mmSYS 5 TL427 mm
L137 mm
L187 mmMAXI 2157,5 mm
L237 mmMAXI210 mm

Was bei den neuen TANOS und FESTOOL Systainern³ vermutlich als erstes ins Auge fallen wird, ist der Griff an der Frontseite. Dieser ersetzt natürlich nicht den Griff auf dem Deckel. Er ist auch nicht in erster Linie ergänzend für das Tragen des Systainer³ gedacht (wenn auch geeignet!) – vielmehr erleichtert er den Zugang zum Systainer³ in „Schubladen-ähnlichen“ Situationen. So wird das Herausziehen aus einem mobilen oder statischen Rack-System oder einem Regal sehr viel komfortabler.

Links und rechts neben dem T-Loc Verschlusssystem bietet der Systainer³ nun die Möglichkeit der Sicherung durch ein Schloss – z.B. Vorhangschloss.

Das in punkto Stabilität verbesserte Design ist weniger offensichtlich. Der Anwender wird den Unterschied zu den bisherigen Systainern im Alltag aber schnell merken.

Die Kompatibilität zwischen Systainer³ und Systainer ist natürlich ein Muss und selbstverständlich auch gegeben. Der TANOS und FESTOOL Systainer³ M ist sowohl mit T-Loc als auch Classic-Line Systainer koppelbar. Der neue Systainer³ L kann dank T-Loc mit allen Größen der Generation Systainer³ und auch mit den bekannten T-Loc Systainern verbunden werden. 

Systainer³ Organizer

Der TANOS Systainer³ Organizer eignet sich ideal für die übersichtliche Aufbewahrung und Bereitstellung von Kleinteilen. Die Einsatzboxen erlauben es, das Ordnungssystem den persönlichen Bedürfnissen anzupassen. Das macht den Organizer äußerst flexibel.

Boden und Deckel sind mit Noppen ausgestattet. So gerät der Inhalt nicht durcheinander, sondern bleibt in den Einsatzboxen. Dank transparentem Deckel sieht der Anwender noch vor dem Öffnen, welche Teile sich an welcher Stelle des Systainer³ Organizer befinden – das spart Zeit!

Mit der Generation Systainer³ von TANOS und FESTOOL wird die aktuelle Systemkoffer-Reihe nun nach und nach ersetzt werden. Einige wenige Maschinen verschickt FESTOOL bereits in den neuen Modellen Systainer³. Wir vermuten, dass sich gerade in diesem Bereich im kommenden Jahr 2020 Einiges tun wird…

Klicken Sie hier, für unsere FESTOOL Markenwelt…

Festool Work App – Werkzeug und Service vernetzt

Die FESTOOL Work App ergänzt die seit 2018 bekannte Order App und FESTOOL erweitert damit sein Konzept der digitalen Organisation am Arbeitsplatz. Das Vernetzen von FESTOOL Bluetooth Werkzeugen und Bluetooth Akkus ist nicht das einzige Feature der FESTOOL Work App, die natürlich sowohl in Android Google Play als auch im iOS App Store heruntergeladen werden kann.

Die FESTOOL Work App schafft einen sehr guten Überblick über die registrierten Werkzeuge und bietet Hilfe durch die verschiedenen FESTOOL Serviceleistungen. Besonders interessant sind zum Beispiel auch die Push-Benachrichtigungen, direkt auf das Smartphone, mit wichtigen Infos über den Akkupack. Wir dürfen gespannt sein, wie sich die FESTOOL Work App nun ab ihrer Erscheinung entwickeln wird.

FESTOOL Work App

Wenn es um Werkzeuge geht, ermöglicht die FESTOOL Work App es dem Anwender unkompliziert die eigenen Produkte zu registrieren. Das kann entweder manuell durch Eingabe der Seriennummer erfolgen oder noch bequemer durch Einscannen des QR-Kodes auf der Maschine. Für Bluetooth fähige Werkzeuge und Akkupacks stehen zudem erweiterte Informationen und Optionen zur Verfügung, wie beispielsweise Download und Installieren von Software Updates. Durch den MyFestool-Login sind automatisch die bereits dort geführten FESTOOL Werkzeuge auch in der FESTOOL Work App zu sehen.

Im Bereich SERVICE bietet die FESTOOL Work App die Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme per Telefon oder Email. Auch das Registrieren eines Werkzeugs für die Garantie all-inclusive ist hier kinderleicht möglich. Außerdem kann mit der FESTOOL Work App auf einfache Weise eine Reparatur beauftragt werden.

FESTOOL Work App Symbole

Ein weiteres tolles Feature der FESTOOL Work App ist die praktische Händlersuche, die dem Handwerker vor allem unterwegs zugute kommen kann. Wie schon von der Desktop-Variante bekannt, kann die Händlersuche auf regionale Ergebnisse begrenzt werden. Und für künftig noch schnelleren Kontakt speichert der Anwender seine favorisierten Händler mit der Work App als Favoriten.

Alle FESTOOL Apps arbeiten mit den selben Daten, was übergreifend sehr praktisch ist. Derzeit sind es die FESTOOL Work App und die FESTOOL Order App, doch wir sind ganz sicher, dass FESTOOL in diesem Bereich kontinuierlich für neue digitale Helfer sorgen wird. Selbstverständlich kann der Handwerker auch mit der Work App seinen MyFestool-Account führen und auch von unterwegs ganz flexibel Änderungen und Aktualisierungen durchführen.

Als ersten Einblick in die Leistung der FESTOOL Work App hat FESTOOL auch ein Youtube Video veröffentlicht:

Klicken Sie hier für unseren Blog-Beitrag zur FESTOOL Order App…

Klicken Sie hier, um sich unsere FESTOOL-Angebote im CBdirekt Profi Shop anzusehen…

Makita MAKPAC Systemkoffer

Einen Makita MAKPAC Systemkoffer dürfte wohl fast Jeder schon einmal irgendwo gesehen haben. Makita Werkzeuge sind hierzulande extrem beliebt, und die Makita MAKPAC Koffer sind die systemeigene Lösung für sichere Aufbewahrung und Transport. Nicht nur zur Erweiterung, sondern auch bei Ersatzbedarf, muss der Makita-Anwender gar nicht mal so tief in die Tasche greifen, um einen MAKPAC zu bekommen. Die Preise für die vier Makita MAKPAC Systemkoffer-Größen bewegen sich ungefähr zwischen 20 und 35 Euro.

Für das Design der Makita MAKPACs zeichnet sich übrigens die Marke TANOS verantwortlich, die neben der eigenen Linie unter anderem auch die FESTOOL und Fein Systemkoffer gestaltet. 

Makita MAKPAC

Makita MAKPAC Kunststoffkoffer sind robust, kompakt, stapelbar und in diesen vier Größen erhältlich:

MAKPACLängeBreiteTiefe
Größe 139,5 cm29,5 cm10,5 cm
Größe 239,5 cm29,5 cm15,7 cm
Größe 339,5 cm29,5 cm21,0 cm
Größe 439,5 cm29,5 cm31,5 cm

Mit verschiedenen Tiefzieh-Einlagen bieten die leeren Makita MAKPAC Koffer ideale Voraussetzungen für Aufbewahrung und Transport der für sie vorgesehenen Makita Maschinen. Im CBdirekt Profi Shop bieten wir MAKPAC-Einlagen an für zum Beispiel Makita Akku-Schnellbauschrauber DFS, Makita Akku-Kombihammer DHR, Makita Akku-Geradschleifer DGD, Makita Akku-Schlegbohrschrauber und Schlagschrauber, Makita Akku-Handkreissäge DHS oder auch Ladegeräte DC18RC / DC18RD + Akkus. 

Makita Tiefzieheinlagen

Was den Systemkoffer vom handelsüblichen Werkzeugkoffer unterscheidet, fällt eigentlich direkt ins Auge. Alle Makita MAKPAC-Koffer sind zueinander kompatibel und lassen sich perfekt aufeinander stapeln und sichern. Das Verbinden ist kinderleicht und vollkommen sicher. Der praktische Griff am Deckel des Makita MAKPAC ermöglicht so auch das Tragen gestapelter MAKPACs, was lästige mehrfache Wege erspart.

Aktuell präsentiert Makita die MAKPAC Systemkoffer der zweiten Generation. Diese sind selbstverständlich kompatibel zu den Systemkoffern der ersten Generation.

Passgenau dank einheitlicher Breite und Tiefe!

Makita MAKPAC System

Eine weitere Besonderheit des Koffersystems sind die Zubehör-Komponenten, die den alltäglichen Gebrauch erleichtern. Neben Maschinenspezifischen Tiefzieheinlagen bietet das Makita System auch Polster, Transportmöglichkeiten wie Trolley oder Rollbrett, aber auch Erweiterungen wie die Makita Toolbox oder Storage-Box und Box-Einsätze.

Außerdem sind die Makita MAKPAC Koffer kompatibel zu den normal großen Systainern von TANOS, FESTOOL und Fein. Beim Stapeln muss nur darauf geachtet werden, dass die Kompatibilität zu Systainern mit T-Loc Verschluss-System nur eingeschränkt besteht! So müssten zum Beispiel bei der Kombination von zwei Makita MAKPACs und einem FESTOOL Systainer mit T-Loc, die beiden Makita Koffer unter dem Festool Systainer sein, um alle drei Transportkoffer sicher verbinden zu können. Bei den Classic Systainern gibt es diese Einschränkung nicht.

Makita MAKPAC kombiniert mit Festool Systainer

Krasser Themawechsel: Sehr flexibel in der Anwendung und Kombination ist übrigens auch das ABUS Universal Bungee Set mit 6 flexiblen Spannerseilen in 3 verschiedenen Größen und stabilen Verbindungs- und Endstücken.

Hier klicken, um das 15-teilige ABUS Bungee im CBdirekt Profi Shop anzusehen…

Hier klicken, um unseren Blog-Beitrag zu dem ABUS Bungee Set zu lesen…