Schlagwort-Archive: Makita

Makita Akku-Langhalsschleifer DSL800

Was hat der Makita Akku-Langhalsschleifer DSL800, das andere Langhalsschleifer nicht haben? Kein Kabel! Das waren spannende Neuigkeiten bei der beliebten Elektrowerkzeug-Marke Makita: Der weltweit erste Akku-Langhalsschleifer. Mit dem DSL800 kann Makita auf dem Gebiet der Langhalsschleifer punkten, durch eine 18-Volt-Akku-Stromversorgung, unabhängig von Steckdosen und lästigen Verlängerungskabeln, die den Schleifteller über einen bürstenlosen Motor mit stufenlos regelbarer Drehzahl zwischen 1000 und 1800 Umdrehungen pro Minute antreibt.

Die maximale Bewegungsfreiheit ist natürlich das ganz große Plus des Makita Akku-Langhalsschleifers DSL800. Aber wie schlägt sich die Renovier-Innovation im Vergleich zu etablierten kabelgebundenen Elektrowerkzeugen?

Makita DSL800

Der stufenlos in der Länge verstellbare Teleskop-Schaft bringt den Makita Akku-Langhalsschleifer auf Arbeitslängen zwischen 110 und 152 cm. Eine optionale Griffverlängerung ermöglicht es, den DSL800 durch einen Hüft-Gürtel zu stützen.

Das bedeutet schon mal keine nennenswerte Einbuße in punkto Arbeitslänge, im Vergleich zu gängigen Netzstrom-betriebenen Langhalsschleifern. Auch was das Gewicht betrifft, das bei gängigen Geräten von Festool und Metabo bei etwa 4 bis 5 kg liegt, reiht sich die Akku-Lösung DSL800 sehr gut ein.

Der Durchmesser des Schleiftellers wird beim Makita Akku-Langhalsschleifer zwar mit 210 mm angegeben, jedoch steht bei Papiergröße der Wert 225 mm. Und damit zeigt sich auch diesbezüglich keine Abweichung von üblichen Größen.

Makita Akku-Langhalsschleifer DSL800

Als besonders nützliches Feature hat der Makita DSL800 „AWS“ an Bord, also das „Auto-start Wireless Systems“. Damit ein entsprechender AWS-fähiger gekoppelter Staubsauger zusammen mit dem Akku-Langhalsschleifer automatisch gestartet werden.

Diese Schnittstelle arbeitet mit dem Bluetooth-Standard. direkt mit dem gekoppelten AWS-fähigen Staubsauger und startet ihn automatisch beim Anlaufen der Maschine. Bei der Ausstattungsvariante DSL 800 ZX wird zusätzlich ein Funk-Adapter mitgeliefert, der das Einschalten/Ausschalten für alle netzbetriebenen Staubsauger macht – vorausgesetzt sie haben eine Einschaltautomatik über die Gerätesteckdose.


Makita MAKPAC Systemkoffer

Einen Makita MAKPAC Systemkoffer dürfte wohl fast Jeder schon einmal irgendwo gesehen haben. Makita Werkzeuge sind hierzulande extrem beliebt, und die Makita MAKPAC Koffer sind die systemeigene Lösung für sichere Aufbewahrung und Transport. Nicht nur zur Erweiterung, sondern auch bei Ersatzbedarf, muss der Makita-Anwender gar nicht mal so tief in die Tasche greifen, um einen MAKPAC zu bekommen. Die Preise für die vier Makita MAKPAC Systemkoffer-Größen bewegen sich ungefähr zwischen 20 und 35 Euro.

Für das Design der Makita MAKPACs zeichnet sich übrigens die Marke TANOS verantwortlich, die neben der eigenen Linie unter anderem auch die FESTOOL und Fein Systemkoffer gestaltet. 

Makita MAKPAC

Makita MAKPAC Kunststoffkoffer sind robust, kompakt, stapelbar und in diesen vier Größen erhältlich:

MAKPACLängeBreiteTiefe
Größe 139,5 cm29,5 cm10,5 cm
Größe 239,5 cm29,5 cm15,7 cm
Größe 339,5 cm29,5 cm21,0 cm
Größe 439,5 cm29,5 cm31,5 cm

Mit verschiedenen Tiefzieh-Einlagen bieten die leeren Makita MAKPAC Koffer ideale Voraussetzungen für Aufbewahrung und Transport der für sie vorgesehenen Makita Maschinen. Im CBdirekt Profi Shop bieten wir MAKPAC-Einlagen an für zum Beispiel Makita Akku-Schnellbauschrauber DFS, Makita Akku-Kombihammer DHR, Makita Akku-Geradschleifer DGD, Makita Akku-Schlegbohrschrauber und Schlagschrauber, Makita Akku-Handkreissäge DHS oder auch Ladegeräte DC18RC / DC18RD + Akkus. 

Makita Tiefzieheinlagen

Was den Systemkoffer vom handelsüblichen Werkzeugkoffer unterscheidet, fällt eigentlich direkt ins Auge. Alle Makita MAKPAC-Koffer sind zueinander kompatibel und lassen sich perfekt aufeinander stapeln und sichern. Das Verbinden ist kinderleicht und vollkommen sicher. Der praktische Griff am Deckel des Makita MAKPAC ermöglicht so auch das Tragen gestapelter MAKPACs, was lästige mehrfache Wege erspart.

Aktuell präsentiert Makita die MAKPAC Systemkoffer der zweiten Generation. Diese sind selbstverständlich kompatibel zu den Systemkoffern der ersten Generation.

Passgenau dank einheitlicher Breite und Tiefe!

Makita MAKPAC System

Eine weitere Besonderheit des Koffersystems sind die Zubehör-Komponenten, die den alltäglichen Gebrauch erleichtern. Neben Maschinenspezifischen Tiefzieheinlagen bietet das Makita System auch Polster, Transportmöglichkeiten wie Trolley oder Rollbrett, aber auch Erweiterungen wie die Makita Toolbox oder Storage-Box und Box-Einsätze.

Außerdem sind die Makita MAKPAC Koffer kompatibel zu den normal großen Systainern von TANOS, FESTOOL und Fein. Beim Stapeln muss nur darauf geachtet werden, dass die Kompatibilität zu Systainern mit T-Loc Verschluss-System nur eingeschränkt besteht! So müssten zum Beispiel bei der Kombination von zwei Makita MAKPACs und einem FESTOOL Systainer mit T-Loc, die beiden Makita Koffer unter dem Festool Systainer sein, um alle drei Transportkoffer sicher verbinden zu können. Bei den Classic Systainern gibt es diese Einschränkung nicht.

Makita MAKPAC kombiniert mit Festool Systainer

Krasser Themawechsel: Sehr flexibel in der Anwendung und Kombination ist übrigens auch das ABUS Universal Bungee Set mit 6 flexiblen Spannerseilen in 3 verschiedenen Größen und stabilen Verbindungs- und Endstücken.

Hier klicken, um das 15-teilige ABUS Bungee im CBdirekt Profi Shop anzusehen…

Hier klicken, um unseren Blog-Beitrag zu dem ABUS Bungee Set zu lesen…

Makita Akku-Baustellenradio DMR115 DAB+ und Bluetooth

Das Makita-Baustellenradio DMR ist als solches seit vielen Jahren nicht nur eingefleischten Makita-Fans ein Begriff. Nun haben wir seit vergangener Woche auch das neue Modell Makita DM 115 im CBdirekt Profi Shop und wollen das aktuellste Konzept eines der beliebtesten Makita Akku-Produkte kurz beleuchten.

In einem Satz: Das Makita Akku-Baustellenradio DMR115 ist ein baustellentaugliches Radio, das wahlweise mit Netzstrom oder Akku-Versorgung betrieben werden kann und verschiedene Wiedergabequellen sowie einen kräftigen Sound bietet.

MAKITA DM115 Akku-Baustellenradio

Weiter oben als „baustellentauglich“ bezeichnet, stellt sich die möglicherweise Frage, was man darunter verstehen kann. Das Makita DMR115 Akku-Baustellenradio ist sehr robust und hat den IP65-Gehäuseschutz, was nach DIN EN 60529 bedeutet, dass es staubdicht ist und Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel besteht.

Das DMR115 kann sowohl mit Netzstrom betrieben werden – zu diesem Zweck liegt dem Akku-Baustellenradio auch ein Netzteil bei! – als auch mit den Makita-Schiebakkus. Hier können alle kompatiblen Akkus der Stromstärken 12 Volt, 14,4 Volt und 18 Volt genutzt werden.

Ganz interessant ist in diesem Zusammenhang dann natürlich, wie lange das Makita Baustellenradio mit den verschiedenen Akkus laufen kann?

MAKITA DMR115 Akku-Versorgung

In der Bedienungsanleitung ist eine sehr schöne Übersicht der verschiedenen Makita Akkus und deren ungefähre Nutzungszeit als Tabelle abgebildet. Hier wird für das Makita DM115 auch unterscheiden zwischen der normalen Belastung der Stromquelle, durch Radiobetrieb oder Wiedergabe über die AUX-Buchse, bei 100mW Lautstärke-Ausgabe, und der zusätzlichen Belastung durch Bluetooth-Betrieb und das USB-Aufladen eines Smartphones oder eines Tablets.

Gerade hier ist der Unterschied schon signifikant,was den Bedarf und damit auch die maximale Betriebsdauer betrifft. Für einen kleinen 14,4 Volt Akku mit 1,3 Ah gibt Makita beispielsweise als reine Radio-Laufzeit ca. 3,5 Stunden an – jedoch sinkt die Nutzungsdauer extrem, bei zusätzlicher, oben genannter, Belastung auf weniger als eine Dreiviertelstunde! Wir sprechen hier von einem prozentualen Unterschied von immerhin 80%!

Bluetooth und USB-Laden sind in der Praxis wohl eher bei Verwendung mit dem Netzteil oder beim Einsatz von Schiebeakkus mit höherer Kapazität zu empfehlen.

Makita DMR115 Akku-Baustellenradio

Der normale Radiobetrieb des Makita Akku-Baustellenradios DMR115 ist mit einem durchschnittlichen Maktia 14,4 Volt oder 18 Volt Akku, mit einer Kapazität von 4 bis 5 Ampere-Stunden für 12 bis 13 Stunden möglich. Bei Nutzung der Wiedergabe via Bluetooth, also zum Beispiel verbunden mit dem Smartphone, reduziert das Hörvergnügen dann allerdings schon auf zweieinhalb bis drei Stunden.

Für den 18 V 6 Ah Akku gibt Makita eine Betriebsdauer von ca. 20 Stunden im normalen Radio-Betrieb an.

Auf die Waage bringt das MAKITA Akku-Baustellenradio DMR115 ungefähr 5 Kilogramm. Das kann mit entsprechenden Akkus dann schon etwas mehr werden.

Die Maße des DMR Akku-Radios sind ja nun über die Jahre im Großen und Ganzen gleich geblieben. Das Makita DMR115 hat aber in der Höhe ein paar Zentimeter dazugewonnen, im Verglich zu seinem DAB+ und Bluetooth Vorgänger DMR112.

Makita DMR112 Akku-Baustellenradio

Das Makita DMR115 Baustellenradio bietet die Frequenzbänder FM und DAB. Die DAB-Antenne ist in den Griff integriert. Die über dem Display angebrachte INFO-Taste erlaubt verschiedene Anzeige-Optionen, wie beispielsweise Lauftext, Programmtyp oder Frequenz und Sender.

Radiotext ist übrigens auch im FM-Modus möglich.

In punkto Sound ist auch das DAB-Feature DRC interessant! Mit der Dynamic Range Control können leisere Töne im Verhältnis verstärkt werden. Außerdem ist ein Equalizer mit an Bord, der 7 verschiedene Optionen bietet. Die beiden seitlich angebrachten Mitten- und Hochtöner haben einen Druchmesser von 2,5 Zoll. Der Subwoofer auf der Unterseite des DMR115 ist 4 Zoll groß und leistet einen großen Beitrag zu dem tollen Sound des Akku-Baustellenradios.

Über die AUX-Klinken-Eingangsbuchse 3,5 mm können externe Geräte für die Wiedergabe mit dem MAKITA DMR115 Akku-Baustellenradio angeschlossen werden. Allerdings gehört ein entsprechend notwendiges Kabel nicht zum Lieferumfang!

Abhängig von den jeweiligen Bedingungen ist Bluetooth-Übertragung bis 10 Meter Abstand gut, und bis maximal 30 Meter Abstand im Bereich des Möglichen. Die Bluetooth-Version ist übrigens 5.0

Ein Makita DMR Akku-Baustellenradio war schon immer eine Empfehlung und wird das vermutlich auch weiterhin bleiben. Auch mit dem Modell DMR115 zeigt Makita wieder, dass die Entwicklung in keinem Bereich stehenbleibt.

Klicken Sie hier um das Makita DMR115 im CBdirekt Profi Shop anzusehen…

Makita XGT 40 Volt max, neu ab 2020

Mit dem neuen Akku-System Makita XGT schickt sich der weltweit beliebte Hersteller von Elektrowerkzeugen und Maschinen an, die Leistungslücke gegenüber netzbetriebenen Maschinen weiter zu verkleinern. Die 40 V max XGT-Serie folgt der Vision von Makita, dass immer mehr anspruchsvolle Aufgaben auch mit Akku-Geräten erledigt werden können. Das technische Konzept ist eine Kombination aus Akku und Motor, was die Grenzen der bekannten Makita LXT-Akkus nach aktuellem Kenntnisstand, nicht mehr nur noch durch die Verwendung von netzstrombetriebenen Geräten, sprengt.

Makita 40 V max XGT

Makita XGT, das bedeutet: bessere Eigenschaften in punkto Robustheit und Wasserdichtigkeit, beste Eignung für schwerere Anwendungen dank des kompakten Designs und vorteilhaften Gewichts, und es bedeutet, dass Makita XGT-Akkus, die maximal 40 Volt liefern, einen besonders hohen Leistungsbedarf bedienen!

Nun wird Makita mit den XGT 40 V max Akkus allerdings nicht die Weiterentwicklung der bekannten LXT-Serie einstellen. Beide Systeme werden kontinuierlich verbessert. So ist der Handwerker auch in Zukunft für alle Aufgaben bestens gerüstet.

Makita XGT Video

Leistungsstark, Zukunftssicher, Intelligent, Zuverlässig – so fasst Makita die Vorteile des neuen Makita XGT-Systems zusammen. Die höhere Leistung, mit 40 Volt max (XGT), im Vergleich zu den 18-Volt-Akku-Elektrowerkzeugen, bedarf keiner weiteren Erklärung. Wenn die beiden Serien Makita 40 V max XGT und LXT auch untereinander nicht kompatibel sind, so stellt Makita doch auch weiterhin die kontinuierliche Weiterentwicklung sicher. Makita XGT nutzt nicht einfach nur die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation zwischen Akku und Werkzeug, sondern schafft damit die Basis für die Integration kommender Technologien – und damit ist Makita 40 Volt max XGT eine überzeugende Lösung, auch auf lange Sicht. Eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Stoßbelastung erreicht das Makita XGT-System durch verstärkte Kontakte und durch integrierte Dämpfer. So bleibt auf das XGT Akku-Elektrowerkzeug auch unter härteren Bedingungen immer Verlass. Ebenfalls eine Verbesserung in Bezug auf die Langlebigkeit stellt der verbesserte Schutz gegen Staub und gegen Spritzwasser dar, über den die Makita 40 Volt max XGT verfügen.

Was manchem Makita-Fan vielleicht sauer aufstoßen wird, ist die Tatsache, dass die zwei Systeme Makita 40 V max XGT und Makita LXT nicht untereinander kompatibel sind. Die neuen XGT-Akkus können also nicht in LXT-Maschinen verwendet werden, und umgekehrt natürlich auch! Dieser Punkt betrifft dann leider auch die Nutzung der aktuellen LXT-Schnell-Ladegeräte. Das Laden von Makita XGT-Akkus wird hier nicht möglich sein. Es gilt also genau hinzusehen, denn in Form und Größe sind sich die Akkus der Serien Makita 40 V max XGT und 18 V LXT sehr ähnlich. Doch dafür kann der Anwender mit Makita XGT, unabhängig von Netzstrom, ein wesentlich breiteres Spektrum abdecken – gerade mit Blick auf die anspruchsvolleren Aufgaben!

Watt ist Leistung, und Watt ist Volt mal Ampere. Warum also das neue Makita XGT-System und nicht stattdessen einfach die Kapazität des 18-Volt-Akkus erhöhen und weiter erhöhen? Auch diese Antwort liegt eigentlich auf der Hand. Mit steigender Kapazität, also dem Ah-Wert (Ah = Ampere-Stunden), werden die Akkus größer, schwerer, teurer und es erhöht sich natürlich die Zeit, bis so ein Akku vollständig geladen ist. Neben den Geldbeutel stöhnt auch der Handwerker wegen Wartezeiten und weil die körperliche Belastung größer ist. Es gilt also nicht, im Wettstreit um die größten Kapazitäten immer nochmal eine Schippe draufzulegen, sondern vielmehr, mit einem schlüssigen Konzept einen alternativen Weg aufzutun – so wie es Makita mit dem 40 V max XGT nun zeigt. Makita behält mit XGT auch den Bedienkomfort im Auge.

Makita

Alle Fans von Makita LXT brauchen nun aber nicht die Köpfe hängen zu lassen, denn auch dieses System wird parallel zu dem neuen Makita 40 V max XGT weiterlaufen. Der Erfolg der 18 Volt LXT-Serie ist einfach viel zu groß, als dass man sich von den derzeit in Europa 275 Produkten trennen könnte. Das heißt, XGT ersetzt nicht LXT, sondern XGT erweitert lediglich das Beliebte System.

Als Erstes wird man sich in Japan über die neuen Makita XGT-Modelle freuen können. Den Verkaufsstart in Europa plant Makita für Mitte des nächsten Jahres – also Mitte 2020 dann auch bei uns Makita 40 V max XGT. Angekündigt wurden bereits leistungsstarke XGT Akku-Schlagschrauber und Akku-Winkelschleifer. Doch das Angebot an XGT-Geräten soll laut Makita schnell erweitert werden. Makita wird zeitnah über Neues und Details zu XGT informieren, und ein kleines Einführungsvideo zu 40 V max XGT finden wir bereits seit einem knappen Monat auf Youtube.

Nicht nur die Makita Fans dürfen gespannt sein, auf die ersten Demonstrationen der neuen Makita XGT-Serie, sondern auch all diejenigen, die sich einen Markenwechsel vorstellen könnten. Mit 40 V max XGT liefert Makita im Bereich Akku-Elektrowerkzeuge schon mal ein gutes Argument.

Die BAU 2019

Alle zwei Jahre findet die Fachmesse „BAU“ in München statt. Diese hat am 14. Januar begonnen und geht noch bis zum 19 Januar. In den 19 Hallen mit insgesamt 200.000 Quadratmetern können Sie sich bei über 2500 Austeller informieren. Natürlich sind dort auch Hersteller aus dem CBdirekt Profi-Shop vertreten.

Die BAU ist eine Weltmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Diese Messe ist werkstoffübergreifend die weltweit größte ihrer Art mit über 250.000 Besucher.

Themen der BAU sind unter anderem:

  • Bauwerkzeuge
  • Bauchemie
  • Holz
  • verschiedenste Metalle
  • Stein
  • verschiedene Bodenbeläge

Einen detaillierten Hallenplan gibt es auf der Online-Seite der BAU 2019. Einen Link finden Sie im Bild:

Messeplan der BAU 2019

Nachfolgend ein Auszug der bekanntesten Hersteller, diese sind alle in Halle C6 vertreten.

Fein Stand 227

Fein MultiMaster AFMM 18 QSL 71292261000

MultiMaster AFMM 18 QSL 71292261000

Metabo Stand 301

Metabo AKKU-KAPPSÄGE KS 18 LTX 216

AKKU-KAPPSÄGE KS 18 LTX 216

Bosch Stand 333

Bosch gsr 18v-28

Akku-Bohrschrauber GSR 18V-28

Festool Stand 203

Festool ETS 125 REQ-Plus 574636

ETS 125 REQ-Plus 574636

Makita Stand 506

Makita DGA 513Z

DGA 513Z

Die Fachmesse „BAU“ ist für jeden Handwerker oder Heimwerker  sehr zu empfehlen. Durch Ihre große Vielfalt an verschiedenen Bereichen ist dort für jeden etwas dabei.