Schlagwort-Archive: Makita

Passend zur Jahreszeit – Akku Laubbläser

Passend zum aktuellen Wetter, handelt sich dieser Bericht um Laubbläser. Flexibilität ist bei diesen Geräten sehr wichtig, daher erfreuen sich die Akku-Geräte einer immer größer werdenden Beliebtheit.

Damit Ihnen die Entscheidung etwas leichter fällt, zwischen Herstellern und Modellen das Richtige zu finden, werden nachfolgend die vier beliebtesten Akku-Laubbläser aus dem CBdirekt Profi-Shop gegenübergestellt.

Zum Vergleich stehen folgende Geräte:

  • Makita DUB362Z
  • Makita DUB183Z
  • Zipper ZI-LBR40V
  • McCulloch Li-40GB

     Makita DUB362Z

    Makita 36V Akku-Laubbläser

  • Umweltfreundlicher und kostensparender 2 x 18 V-Antrieb
  • Ideal für den Einsatz im geräuschsensiblen Umfeld
  • 3-fach verstellbares Teleskop-Blasrohr
  • Hoher Tragekomfort durch Schultergurt (optionales Zubehör!)
  • Starkes Gebläse mit regelbarem Luftvolumen und Blasgeschwindigkeit
  • mit 2x 18V 3,0Ah Akkus, je nach Leistungstufe, eine Laufzeit von 6 bis zu 30 Minuten
Die 18V Variante von Makita:
Makita Akku-Gebläse DUB183Z

Makita 18V Akku-Laubbläser

  • Handliches Gebläse mit langem Blasrohr zum komfortablen Arbeiten
  • Elektronik-Schalter für stufenlose Drehzahlsteuerung
  • Zusätzliches 3-stufiges Stellrad für feste Drehzahlen
  • Laufzeit mit 3,0 Ah Akku: 11 Min
  • Laufzeit mit 1,5 Ah Akku: 4 Min
Der leichte Zipper ZI-LBR40V

Zipper Akku-Laubbläser

  • vier 4 Geschwindigkeitsstufen, mit zusätzlichen Turbo Modus
  • sehr hoher Luftdurchsatz (780 m³/h)
  • effizientes Arbeiten und keine Einschränkung durch lästige Kabel, dafür aber 40V Power
  • extra-Komfort durch ergonomischen Griff
  • mit dem passenden 40V Akku eine Laufzeit von rund 30 Minuten

Zipper Akku+Ladegerät

Den passenden Akku und die Ladestation für Ihr Zipper Gerät finden Sie im CBdirekt Profi-Shop.

Der robuste McCulloch Li-40GB

McCulloch Akku-Laubbläser Set

 

  • Mit dem Akku-Laubbläser Li-40GB von McCulloch kann man durch ein Maximum an Power komfortabel arbeiten, ganz ohne lästiges Nachfüllen von Benzin und ohne unnötige Abgase
  • Der 40 Volt Lithium-Ionen Akku macht den Laubbläser Li-40 GB besonders leistungsstark und ermöglicht ein kraftvolles Arbeiten
  • Bei einer Luftgeschwindigkeit von 177 km/h bleibt kein Laub verschont
  • Außerdem ist der Laubbläser Li-40GB mit einen Tempomaten sowie einem Geschwindigkeitsregler ausgestattet, die eine besonders leichte Handhabung ermöglichen
  • mit dem im Lieferumfang enthaltenen Akku beträgt die Laufzeit  maximal 10 Minuten

Die technischen Daten im Vergleich

ModelleMakita DUB183ZMakita DUB362ZZipperZI-LBR40VMcCulloch Li40GB
Luftvolumen in m³/h156789780663
Luftgeschwindigkeit in km/h187191180177
Schallleistungsdruck83 dB(A)96dB(A)110db(A)105dB(A)

Beim Kauf sollten Sie ein besonderes Augenmerk auf Luftvolumen und Luftgeschwindigkeit legen, da diese Werte eine Auswirkung auf ihre Arbeitszeit haben können. Auch die Lautstärke des Laubbläsers kann Einfluss auf Ihre Kaufentscheidung haben, wenn der Lärm bei der Arbeit eine besondere Rolle spielt.

Neuer Makita Akku-Winkelschleifer DGA 513 / 517

Ein guter Winkelschleifer gehört in jede Werkstatt bzw. jeden Werkzeugkasten und erleichtert die eine oder andere Arbeit erheblich.  Akkubetriebene Modelle werden immer beliebter, daher hat Makita sein Sortiment um zwei neue Akku-Modelle erweitert. Der Vorteil einer Akku-Maschine liegt vor allem in der Flexibilität sie überall einsetzen zu können.

Mit einem Winkelschleifer und entsprechender Scheibe, kann man nicht nur trennen, sondern auch schleifen, schruppen. Das Anwendungsgebiet reicht von Stein, über Metall bis hin zu Fliesen. Die Maschinen, auch Trennschleifer genannt, sind für Scheibendurchmesser von 125 mm bis 230 mm erhältlich.

Die Winkelschleifer sind entweder mit arretierbarem Schiebeschalter oder Paddelschalter erhältlich

Verschiedene Produkte von Makita finden Sie im CBdirekt Profi-Shop. Im Nachfolgenden werden die Unterschiede und Vorteile beider Schaltervarianten erklärt.

Akku-Winkelschleifer 18V DGA513RTJ

Neuer Makita Akku-Winkelschleifer DGA513

 

  • XPT – Xtreme Protect Technology. Optimaler Schutz gegen Staub und Spritzwasser auch unter harten Bedingungen
  • ADT Automatic torque Drive Technology. Während des Betriebs wird die Drehzahl automatisch reguliert, um je nach Anforderung eine optimale Leistung zu erzielen
  • AFT (Active Feedback sensing Technology) stoppt den Motor bei Blockieren des Werkzeugs
  • Mit Sanftanlauf
  • Mit Motorbremse
  • Elektronisch regelbare Drehzahl
  • Bürstenloser Motor für mehr Ausdauer, längere Lebensdauer und kompaktere Bauweise
  • LED warnt vor nachlassender Akkuspannung und Überlastung

 Variante ohne Akku, Ladegerät und Makpac:
Makita Akku-Winkelschleifer 18V 125 mm DGA513Z mit herkömmlichen Schalter

Neuer Makita Akku-Winkelschleifer DGA513Z

 

 

Makita Akku-Winkelschleifer 18V 125 mm DGA517Z mit Paddelschalter

Neuer Makita Akku-Winkelschleifer DGA517 mit Paddelschalter

Der DGA517 hat die gleichen Eigenschaften wie der DGA513, besitzt aber statt dem üblichen Schalter einen Paddelschalter an der Unterseite.

 

Vorteile des Paddelschalters

Der wichtigste Aspekt ist die Sicherheit! Der Paddelschalter rastet nicht ein, sondern muss für den Betrieb dauerhaft betätigt werden. Sollte der Winkelschleifer versehentlicher Weise aus der Hand rutschen wird der Stromkreis unterbrochen und die Maschine bzw Scheibe sofort gestoppt, was das Risiko eines Unfalls erheblich senkt. Bei einem normalen Schalter würde die Maschine ganz normal weiter laufen, bis sie manuell ausschaltet wird. Da die Benutzung eines Winkelschleifers gerade für ungeübte Personen gefährlich sein kann, bringt der Paddelschalter erheblich mehr Sicherheit im Umgang mit diesen Geräten mit sich!

Paddelschalter

Um die Maschine einzuschalten, ist zuerst der kleine Sicherheitshebel zu betätigen um das Paddel drücken zu können.

Makita Paddelschalter

normaler Schiebeschalter

Zur Inbetriebnahme des Gerätes muss dieser einfach nach vorne geschoben werden. Da dieser einrastet, läuft die Maschine dauerhaft bis sie manuell wieder ausgeschaltet wird.

Makita Schiebeschalter

 

 

Marken-Baustellenradios im Vergleich

Alle großen Elektrowerkzeug-Hersteller haben heute Radios für die Baustelle oder die Werkstatt im Programm. Meist ist der Betrieb sowohl mit Akkus als auch mittels Netzanschluss möglich. Einige Baustellenradios unterstützen sogar Akkus mit unterschiedlicher Spannung, was für den Betrieb ein zusätzliches Plus in punkto Flexibilität bedeutet. Wir wollen heute kurz einige Radiogeräte bekannter Marken gegenüberstellen, deren Features (zumindest im Großen und Ganzen) vergleichbar sind.

Baustellenradios im Vergleich Festool Bosch Makita Metabo

Unsere Kandidaten (und auch Empfehlungen!) sind:

  • Festool BR 10 DAB+ SYSROCK 18V
  • Makita DMR110 DAB+ 7,2V – 18V
  • Metabo R 12V-18V BT (NEU 2018!)
  • Bosch Radio GML 20

Die unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller liegen hier bei:

Marke    UVP inkl. MwSt
Festool    208,25 EUR
Makita    223,72 EUR
Metabo    117,81 EUR
Bosch    260,61 EUR

Alle vier Baustellenradios laufen, alternativ zum Akku-Betrieb, mit 230 Volt Netzstrom.

Mit Ausnahme des Festool BR 10 DAB+ SYSROCK, ist die Verwendbarkeit von Akkus nicht auf nur eine Spannungsstärke beschränkt.

Das neue Metabo Radio bietet leider keinerlei Eingangs-/Ausgangsbuchsen. Auf Nachfragen wurde uns mitgeteilt, dass Metabo hier in erster Linie die Wünsche der Kunden umgesetzt hat. Davon abgesehen verfügen die anderen Modelle aber alle über (mindestens) einen AUX-Eingang, mit dem externe Geräte, wie beispielsweise ein CD- oder MP3-Player, aber auch ein Smartphone, angeschlossen werden können. Bei Festool und Metabo besteht zusätzlich die Möglichkeit einer Verbindung via Bluetooth. Das nicht für den Vergleich ausgewählte Makita Baustellenradio Modell DMR108 bietet allerdings dieses Feature!

Der Empfang von UKW-Radiosignalen ist bei allen gegeben. Und darin besteht laut Metabo auch ganz grundsätzlich das größte Interesse bei den Anwendern, wenn es um Baustellenradios geht. Festool und Makita legen dann noch eine Schippe drauf, mit der zusätzlichen Option DAB+ Digital Radio.

Ein Hinweis am Rande: Auch Metabo wird in diesem Jahr noch ein Baustellenradio mit DAB+ Empfang auf den Markt bringen.

Bei den Anschlüssen zum Laden eines Mobiltelefons sieht es etwas mau aus. Lediglich das Festool SYSROCK unterstützt das Laden von Smartphone oder Tablet mit einer entsprechenden USB-Buchse.

Die „Audio-PS“ unserer vier Vergleichs-Kandidaten sind wie folgt verteilt:

Marke    Nennleistung
Festool    10 Watt
Makita    7 Watt
Metabo    8 Watt
Bosch    20 Watt

Nun darf man hier nicht vorschnell auf- oder abwerten, nur weil eine Zahl höher oder niedriger ist, als eine andere. Gerade das Makita Radio hat im Netzbetrieb und auch bei Verwendung eines 18 Volt Akkupacks einen wirklich satten Sound. Gerüchten zufolge bewegt zum Beispiel auch ein BOSE SoundLink mini mit nur 8 Watt die Luft – und das doch sehr anständig! Es kommt also auf das Gesamtpaket an.

Neben den technischen Features und der Kompatibilität zählen bei einem Baustellenradio vor Allem auch Robustheit und der Schutz gegen Spritzwasser. Die Voraussetzungen für IP 54 erfüllen das Bosch Radio, das neue Metabo Radio und wie uns auf Nachfragen bestätigt wurde auch das Festool Radio. Ein klein weniger mehr bietet hier das Makita DMR110 DAB+ mit IP 67.

Kurz zur Erklärung:

IP:„International Protection“ (Schutzart)
5 in 54:Schutz gegen Staub
4 in 54:Schutz gegen allseitiges Spritzwasser
6 in 67:staubdicht!
7 in 67:Schutz gegen zeitweiliges Eintauchen

Unser Fazit: Unabhängig von persönlichem Geschmack oder Beschränkung auf nur eine Marke, wegen der Nutzung vorhandener Akkupacks, sind alle vier Kandidaten unbedingt eine Empfehlung.


Das Festool Baustellenradio BR 10 DAB+ SYSROCK 202111 ist ausgerüstet für analogen und digitalen Radioempfang und bietet alle derzeit notwendigen Schnittstellen. Kompakte Bauweise, geringes Gewicht, große Tasten, intuitive Bedienung, beleuchtetes LCD-Display: Nicht nur für Festool Fans der ideale Begleiter auf der Baustelle, in der Werkstatt oder auch in der Freizeit. Netzkabel, AUX-Kabel und eine praktische Tasche sind im Lieferumfang enthalten.

Festool BR 10 DAB+

 


Das Makita Baustellenradio DMR110 DAB+ 7,2 – 18 V Digital Radio ist bestens geschützt gegen Dreck und übersteht sogar eine kurze „Tauchfahrt“. Auch hier wieder komfortable Bedienung und der kleine Luxus eines großflächigen digitalen Displays. Im Vergleich zu dem Festool Radio bringt das DMR110 zwar fast das sechsfache Gewicht auf die Waage, aber so ein Radio trägt man auch nicht den ganzen Tag mit sich herum. Im Lieferumfang nur das Steckernetzteil. Als DAB+ fähiges Baustellenradio eigentlich ein Produkt auf der Höhe der Zeit – nur leider ohne Bluetooth.

Makita DMR 110

 


Die Neuheit von 2018, das Metabo Baustellenradio R 12-18 BT, das als Nachfolger des beliebten Metabo RC 14.4-18 nun ab Februar ausgeliefert werden soll. Ein von den Wünschen der Kunden geprägtes Konzept, das durchaus schlüssig ist. Auf „harte“ Schnittstellen wurde bewusst verzichtet, denn eine Bluetooth-Verbindung genügt im Grunde, als externe Verbindung. Robust und kompakt – und mit weniger als 2 Kilo Gewicht auch entsprechend leicht. Bei Verwendung eines 18 Volt LiHD 7Ah Akkus ist Musikgenuss am Stück bis zu 31,5 Stunden möglich. Aber bleiben wir realistisch: Den Metabo-Freunden werden die 9 Stunden mit einem 18V/2,0Ah Akku vollauf genügen. Es bleibt spannend, wie später die DAB+ Lösung aussehen wird.

Metabo R 12-18 BT

 


Als Klassiker zum guten Schluss das Bosch Radio GML 20, dessen „großen Bruder“, den Bosch Radiolader GML 50, wir ebenfalls im CBdirekt Profi Shop führen. Das GML 20 ist rein optisch zu Beginn eine kleine Herausforderung. Aber es überzeugt durch seine tollen Features. Ein Subwoofer und 4 Boxen sorgen für ordentlichen 360° Sound. Der federnd gelagerte Aluminiumrahmen schützt das Radio auch bei einem Fall aus etwas größerer Höhe. Zwei integrierte 230 V Steckdosen ermöglichen den Anschluss weiterer Geräte. Und was die Musikwiedergabe von externen Medien betrifft, da glänzt der Bosch GML 20 auch ohne poliert zu werden: USB für die Wiedergabe von MP3 Files, ebenso werden auch SD Karten unterstützt, Aux-In, und es gibt sogar einen Aux-Out. Leider kein Bluetooth und kein Empfang von DAB+, aber das tut dem Hörgenuss während des Arbeitens grundsätzlich erst einmal keinen Abbruch.

Bosch GML 20

 


Baustellenradios gibt es natürlich viele, und selbstverständlich auch von anderen Herstellern. Wir haben für den Vergleich nun diese vier Modelle ausgewählt und hoffen sehr, dass wir neben der Information vielleicht auch das Interesse wecken konnten, einmal über den Tellerrand hinaus zu schauen.

Auch andere Mütter Hersteller haben schöne Töchter Radios 😉

Makita 18 Volt Akku-Schubkarre DCU180Z bis 130 Kilo

Gäbe es nicht bereits Lösungen dieser Art, könnte man sagen: Die beste Erfindung seit dem Fahrrad mit Hilfsmotor. Wer sich die Mühe machen will, kann im Netz Videos von Akku-betriebenen Schubkarren anderer Hersteller finden. Wir sind in dem Zug eigentlich nur auf einen Amateur-Clip gestoßen, der neben einigen interessanten Eckdaten aber wohl in Bezug auf die Handhabung einen falschen Eindruck vermittelt.

Makita Akku-Schubkarre DCU180Z neu im Herbst 2017

Auf der diesjährigen Herbst Roadshow (kleines Video dazu ist gerade in der Mache!) von Makita konnten wir den neuen Makita 18 Volt DCU180Z bereits sehen. Die Akku-Schubkarre sorgt im ersten Moment zwar für Verwirrung und Unverständnis, doch wir meinen, dass dieses Produkt durchaus seine Vorteile ausspielen kann und in bestimmten Anwendungsfällen ganz klar als Sieger aus einem Duell mit der üblichen Schubkarre ohne Hilfsantrieb hervorgehen kann.

Stichwort „Antrieb“: Zwei 18 Volt Akkus können in dem Bereich zwischen den beiden Griffen eingesetzt werden – was auch ratsam ist! Über einen Kippschalter kann bei Bedarf bequem zwischen den beiden Akkus umgeschaltet werden. Geht der eine 18 Volt Akku zur Neige, bedeutet das also nicht zwingend, dass der Anwender an genau diesem Punkt stehenbleiben muss, und dass nichts mehr vorwärts oder rückwärts geht. Der Motor schafft Spitze 3,5 Kilometer in der Stunde, womit die neue Makita Akku-Schubkarre dann auch für den Einkaufsbummel genutzt werden könnte, wenn da nicht die Rolltreppen wären…

Der DCU180Z hat 2 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang. Maximal bewältigt die Akku-Schubkarre eine Steigung von 12 Grad und kommt mit einer Traglast von immerhin 130 Kilogramm zurecht. Der Motor befindet sich übrigens im Rad. Eine Scheibenbremse sorgt für die nötige Sicherheit in Punkto STOPP und der Sanft-Anlauf für die nötige Sicherheit beim START.

DCU180Z

Ergänzen wir an dieser Stelle gleich noch einige technische Angaben:

Maße,

  • mit Transportwanne 1560x1060x900 mm
  • mit Rohrrahmen 1310x790x900 mm
  • Gewicht inklusive Akku 45 kg
  • Motor: Brushless (ohne Kohlebürsten)

Die neue Makita 18 Volt Akku-Schubkarre DCU180 ist mit zwei LED Leuchten ausgestattet. Die Angabe, dass die Akku-Schubkarre sich ideal für den Einsatz auf Baustellen und im Bereich Garten- und Landschaftsbau eignet, muss wohl relativiert betrachtet werden. Es gibt ganz sicher eine Menge Situationen, in denen der DCU180Z schlicht GAR NICHTS verloren hat. Aber gerade wenn es um den Transport von vielen schweren Ladungen über eine halbwegs ebene Fläche geht – durchaus auch mit leichten Steigungen – spielt die neue Akku-Schubkarre von Makita ihre Vorteile klar aus.

Makita DCU180Z Anwendung Transportwanne

Flexibilität in der Anwendung ist insofern auch gegeben, als es im Sonderzubehör nicht nur eine Transportwanne, sondern auch ein praktisches Rohrrahmengestell gibt. Wie es scheint ist aber leider keines von beiden bei Kauf des Makita DCU180Z enthalten.

Der Rohrrahmen bietet auch den Vorteil, dass beim Transport von sperrigen Gütern die seitlichen Begrenzungen abmontiert werden können.

Makita DCU180Z Anwendung Rohrrahmen

Die Handhabung ist sicherlich etwas, woran man sich erst einmal gewöhnen muss. Das ist jedoch kein Grund, die neue 18 Volt Akku-Schubkarre DCU180Z von Makita von vorneherein abzulehnen. „Alte Schubkarre raus – neue Akku-Schubkarre rein!“, so wird das natürlich auch nicht funktionieren. Aber die Makita DCU180 hat ganz klar ihre Anwendungsfälle in denen sie glänzen kann und in denen sie dem Arbeiter auch eine Unterstützung bietet, die seine Gesundheit schont.

Die Videos, die wir bis jetzt gefunden haben, zeigen allesamt eine sehr unsichere Anwendung. Das mag natürlich an der fehlenden Erfahrung ebenso liegen, wie an ausgewähltem Schuhwerk oder örtlichen Gegebenheiten. Auch wenn der Vorderreifen es vermuten lassen mag, aber die DCU180Z ist ganz sicher kein Ersatz für einen AGRIA Geräteträger, mit man mehr oder weniger exzessiv durch den Acker fährt.

Unser Tipp: Gehen Sie zu den Fachhändlern und nehmen Sie diese „Höllenmaschine“ von Makita selbst einmal in die Hand. Es wird sich bestimmt relativ schnell zeigen, ob Kunden bereit sind, die nicht geringen Kosten der Anschaffung auf sich zu nehmen. Den Videos zufolge scheint die neue Makita 18 Volt Akku-Schubkarre DCU180Z aber stets für gute Laune zu sorgen.

Neuer Makita Akku Winkelschleifer 230 mm DGA900ZKX2

Nachdem sich Makita im Bereich der Akku-Winkelschleifer am Scheibendurchmesser 125 Millimeter ein klein wenig festgebissen hatte, sehen wir nun im aktuellen Prospekt als Top Neuheit den Makita Akku-Winkelschleifer DGA900ZKX2 für die Verwendung von 230 mm Scheiben. Ab November diesen Jahres soll der neue Akku-Winkelschleifer in den Regalen liegen.

Makita Akku-Winkelschleifer 36V DGB900ZKX2

Der neue Makita Akku-Winkelschleifer zieht seine Power aus zwei 18 Volt Akkupacks. Das Gewicht inklusive 2x 5 Ah Akkus BL 1850B gibt Makita mit 8 Kilo an – was nicht unbedingt wenig ist, aber unter Berücksichtigung des Zwecks absolut akzeptabel.

Im Lieferumfang werden neben dem DGA900 selbst ein Transportkoffer, eine Schutzhaube, ein AVT-Seitengriff, ein Superflansch und die Ezynut enthalten sein. Die Schutzhaube kann werkzeuglos angebracht und abgenommen werden. Die Ezynut ermöglicht werkzeuglosen Wechsel von Schleifscheiben. „AVT“ steht für Anti-Vibrations-Technologie.

Kurz zu AVT im Allgemeinen. Die von Makita mit dieser Technologie ausgerüsteten Produkte bieten bieten dem Anwender einen wichtigen Vorteil: Weniger Vibration, was aber nicht zu Lasten der Werkzeugeffizienz geht! Die Makita Antivibrations-Technologie setzt im Inneren einer Maschine an, wo die lästigen und ermüdenden Schwingungen tatsächlich entstehen. Ein Massenausgleichsgewicht am Schlagwerk absorbiert die Rückschläge. Dadurch läuft die Maschine spürbar ruhiger und Ermüdungserscheinungen werden reduziert.

Dem neuen 36 Volt Akku-Winkelschleifer 230 mm DGA900ZKX2 hat Makita auch ADT gegönnt, also die Automatic torque Drive Technology. Während des Betriebs wird die Drehzahl automatisch geregelt, um je nach Anforderung eine optimale Leisuntung erzielen zu können. Der Akku-Winkelschleifer ist natürlich auch mit einer Motorbremse Ausgestattet. Dass der DGA einen bürstenlosen Moter hat, braucht wohl nicht extra erwähnt werden? Wie schon im Titel zu lesen ist, kommen hier 230 Millimeter Schleifscheiben zum Einsatz, die der DGA900ZKX2 im Leerlauf mit 6000 min-1 dreht. Die Bohrung ist 22,23 mm.

Makita DGA900ZKX2Abschließend noch einmal die Features in Stichpunkten:

  • Motorbremse
  • Wiedereinschaltsperre
  • LED Akkuspannung
  • Elektronischer Überlastschutz
  • Sanftanlauf
  • Metallbügel schützt Akkus
  • AFT – stoppt Motor bei Blockieren
  • Hinterer Griff von Motor/Getriebe entkoppelt
  • ADT